Besonderheiten |
Sehr günstiger
Wettkampfschuh. |
Anmerkungen |
Mit dem T5 Racer bietet Brooks eine wahre Rennmaschine
zum kleinen Preis. Äußerst flach gebaut, extrem leicht, spartanisch
gedämpft und sehr direkt steht der T5 Racer seinem Vorgänger in punkto
natürlichem Laufgefühl in nichts nach. Der gebogene Leisten führt zu einer
schnellen, dynamischen Abrollbewegung und ermöglicht kurze
Bodenkontaktzeiten. Durch den Verzicht auf eine Mittelfußbrücke ist der T5
extrem flexibel und torsionsfreudig. Die Überarbeitung des Schafts ist
allerdings zweigeteilt zu beurteilen. Positiv: Durch die Fertigung des
Schafts aus einem Stück fällt die Naht an der Ansatzstelle der Zunge weg.
Negativ: Durch den Einsatz zweier seitlicher Synthetikoverlays im
Vorfußbereich sitzt der Schaft hier sehr fest am Fuß. In Verbindung mit
der eher flachen Zehenbox für viele Läufer sicherlich nicht die optimale
Kombination. Auf ausreichend Platz (nach oben und zur Seite) sollte bei
der Anprobe auf jeden Fall geachtet werden. Leichte bis mittelschwere, gut
trainierte Neutralfußläufer mit schmalen Füßen und aktivem Laufstil, die
einen Schuh für schnelle Trainingseinheiten, Lauf-ABC und/oder Wettkämpfe
bis hin zur Halbmarathondistanz suchen, könnten im T5 Racer einen
möglichen Schuh zum Knacken von Bestzeiten finden.
Vergleichsmodell: Adidas adiZero CS. |
 |


 | Hersteller |
Brooks |
Name
des Schuhes |
Racer ST 3
(Wettkampfschuh) |
Preis |
99,95 € |
Gewicht |
256
g (US 9), 316 g (US 13) |
Damenmodell |
ja |
Unisex-Modell |
Herrenmodell |
ja |
Zielgruppe Gewicht |
leichtgewichtig |
OOOO |
|
normalgewichtig |
OOO |
schwergewichtig |
O |
Zielgruppe Abrollverhalten |
Unterpronierer/Supinierer |
X |
|
Neutralfußläufer |
O |
leichte Überpronierer |
OOOO |
mittelstarke
Überpronierer |
OO |
starke Überpronierer |
X |
Pronationsstütze |
Rückfuß |
ja |
|
Mittelfuß |
ja |
Vorfuß |
nein |
Dämpfung |
Rückfuß |
Hydroflow ST |
Zwischensohle aus Substance 257 EVA |
Vorfuß |
nein |
Leisten |
gebogen |
ja |
|
gerade |
|
Laufuntergrund |
Asphalt
/ Beton |
OOOO |
|
Feld
/ Wald |
O |
Trail |
X |
|
verschiedene
Weiten erhältlich |
nein |
|
erhältliche Größen (US) |
Unisex
5 - 13, 14 |
Passform |
Für einen Wettkampfschuh weit geschnitten. |
Änderungen
zum Vorgängermodell |
Für die dritte Auflage wurden folgende Änderungen
vorgenommen: Vollständig überarbeiteter Schaft mit luftigerem,
offenporigerem Meshmaterial (leichter), die Zunge und das Mesh im
Vorfußbereich sind aus einem Stück gefertigt wodurch die wulstige Naht am
Anfang der Zehenbox entfällt, mehr reflektierendes Material,
7-Lochschnürung nur mit Ösen (davor 5 Loch-Schnürung mit 2 Schlaufen) und
neues Design. |
Besonderheiten |
Erstaunlich stabiler Wettkampfschuh mit herausragendem
Preis-Leistungsverhältnis. Aufgrund der breiteren Passform für die
Aufnahme von orthopädischen Einlagen sehr gut geeignet. |
Anmerkungen |
Mit Modellveränderungen ist es immer so eine Sache: Dem
einen Hersteller gelingt tatsächlich eine Verbesserung, dem anderen
lediglich eine Verschlimmbesserung. Bei Brooks ist es traditionell so,
dass die meisten Modelle eher im Detail überarbeitet werden als einen
Radikalschnitt zu vollziehen. Fans des Racer ST wird es freuen, dass
Brooks seiner Arbeitsweise auch dieses Mal treu geblieben ist. Die
Überarbeitung des Racer ST ist ein durchweg gelungenes Update. An der
bewährten Außen- und Zwischensohlenkonstruktion wurde festgehalten. Nach
wie vor wurde auf den Einsatz eines Vorfußdämpfungskissens verzichtet, was
für einen einheitlich festen Abdruck sorgt und ein Durchsinken des
Fußquergewölbes verhindert. Die flache Sohlenkonstruktion und die hohe
Torsionsfähigkeit vermitteln ein direktes, dynamisches Laufgefühl. Sehr
positiv ist die Überarbeitung des Schafts zu werten. Dieser ist jetzt noch
luftiger und gibt (breiteren Füßen) trotzdem ausreichend Halt.
Der Racer ST 3 ist für leichte bis
mittelschwere Läufer mit leichter bis mäßiger Überpronation eine mögliche
Lösung für schnelle Trainingseinheiten und Wettkämpfe bis hin zum
Marathon. Läufer mit neutralem Abrollverhalten sollten auf andere Modelle
zurückgreifen. Vergleichsmodell: Asics Gel Noosa Tri 2. |
 |
|
Mizuno
|
|
|
|


 | Hersteller |
Mizuno |
Name
des Schuhes |
Wave Precision 8
(Lightweighttrainer) |
Preis |
115,- € |
Gewicht |
276
g (US 9), 372 g (US 13) |
Damenmodell |
ja |
|
Herrenmodell |
ja |
Zielgruppe Gewicht |
leichtgewichtig |
OOOO |
|
normalgewichtig |
OOOO |
schwergewichtig |
O |
Zielgruppe Abrollverhalten |
Unterpronierer/Supinierer |
OO |
|
Neutralfußläufer |
OOOO |
leichte Überpronierer |
O |
mittelstarke
Überpronierer |
X |
starke Überpronierer |
X |
Pronationsstütze |
Rückfuß |
nein |
|
Mittelfuß |
nein |
Vorfuß |
nein |
Dämpfung |
Rückfuß |
Wave-Techn. |
AP Zwischensohle (aus einem
leichten und flexiblen Polymer), Parallel-Wave, Smooth Ride Konzept |
Vorfuß |
nein |
Leisten |
gebogen |
ja |
|
gerade |
|
Laufuntergrund |
Asphalt
/ Beton |
OOOO |
|
Feld
/ Wald |
OO |
Trail |
X |
|
verschiedene
Weiten erhältlich |
nein |
|
erhältliche Größen (US) |
Damen 6 - 11
Herren 7 - 13, 14 |
Passform |
normal weit geschnitten |
Änderungen
zum Vorgängermodell |
Für die 8. Auflage wurden folgende Änderungen
vorgenommen: Preissenkung um 5,- € (!), deutlich meshlastigerer Schaft mit
weniger Synthetikoverlays (atmungsaktiver, weniger Gewicht!, etwas weniger
seitliche Führung), flachere Zehenbox, 6 Ösenschnürung statt 5 Ösen und 1
Schlaufe,
neuer Leisten (Rist etwas flacher, Vorfuß breiter, zurückversetzte
Ballenlinie, Rückfuß schmaler), umgestaltete Außensohle im Vorfußbereich mit tieferen Flexkerben
v. a. auch in Längsrichtung (mehr Flexibilität), flachere Zwischensohle
(?), neues Design. |
Besonderheiten |
Dynamischer Lightweighttrainer mit breitem
Einsatzgebiet. |
Anmerkungen |
War der Precision in der letzten Auflage noch ein
Grenzgänger zu den Neutrallaufschuhen, so gehört er in der 8. Auflage
klar zur Klasse der Lightweighttrainer. Für die achte Auflage wurde das
Schuhgewicht reduziert, die Flexibilität im Vorfußbereich spürbar
gesteigert und er wirkt noch bodennäher (flachere Bauweise?). Auch das
Manko des in der 7. Auflage zu volumigen Vorfußbereichs wurde
überarbeitet und die Höhe der Zehenbox reduziert. Sehr gelungen ist der
neue atmungsaktivere Schaft, der auch das Barfuss-Tragen zulässt. Ein
einheitlich fester Vorfußbereich sowie gute Torsionswerte unterstützen ein
natürliches Laufgefühl. Leichte
bis mittelschwere Läufer mit neutraler Abrollbewegung und (nicht zu
starke) Supinierer, die einen leichten Schuh für Training und Wettkampf
suchen sollten den neuen Precision unbedingt probieren. Auch für Vor- und
Mittelfußläufer ein heißer Tipp. Vergleichsmodell: New Balance 826. |
 |
|