OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet
Hersteller und Name des Schuhs
Ravenna 2
Preis
124,95 €
Gewicht
306 g (US 9), k. A. (US 13)
Herrenmodell
ja
Damenmodell
ja
Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtig
OOOO
normalgewichtig
OOOO
schwergewichtig
O
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer/Supinierer
X
Neutralfußläufer
O
leichte Überpronierer
OOOO
mittelstarke Überpronierer
OO
starke Überpronierer
X
Pronationsstütze
Rückfuß
ja
Mittelfuß
ja
Vorfuß
nein
Dämpfung
Rückfuß
DNA
Zwischensohle aus Bio MOGO
Vorfuß
DNA
Leisten
gebogen
ja
gerade
Laufuntergrund
Asphalt / Beton
OOOO
Feld / Wald
OOO
Trail
O
verschiedene Weiten erhältlich
nein
erhältliche Größen (US)
Damen 6 – 12 Herren 8 – 13, 14, 15
Passform
Ferse schmal, ansonsten normal weit geschnitten
Änderungen zum Vorgängermodell
Die 2. Auflage weist folgende Neuerungen auf: neues innovatives Brooks DNA Dämpfungssystem, komplett überarbeiteter Aufsatzbereich im Rückfuß (Caterpillar Crashpad) mit stärker entkoppelten Elementen (dadurch flüssigerer Übergang von der Aufsatz- zur Standphase), minimal verlängerte Pronationsstütze (dadurch etwas mehr Führung im Mittelfußbereich), überarbeiteter Schaft mit neuer Schnürung (das mittlere Schnürloch kann wahlweise normal oder aber über eine Öse mit einem Elastikband das an der Zwischensohle ansetzt geschnürt werden, dadurch lässt sich der Schuh im Mittelfußbereich stärker fixieren) sowie neues Design.
Besonderheiten
Grenzgänger zwischen Stabilitätsschuh und Lightweighttrainer
Testbericht und Kommentar
Nachdem sich der Ravenna inzwischen bei den Läufern etabliert hat wagt Brooks sich an das erste Update. Insgesamt wurde der Schuh weiter aufgewertet: Neben dem DNA Dämpfungssystem und dem neuen Crashpad wurde auch das Schnürsystem weiter verbessert. Die etwas verlängerte Pronationsstütze macht die Zielgruppe u. U. etwas breiter wobei sich im Laufbild zum Vorgänger keine einschneidenden Unterschiede zeigten. Ansonsten wurde Bewährtes beibehalten: Für einen Stabilschuh rollt der Ravenna 2 gut ab, bietet trotz der Pronationsstütze gute Torsionswerte und gehört zu den leichtgewichtigen Stabilschuhen. Die auf den Mittelfußbereich konzentrierte Stütze greift erst relativ spät, so dass er für Läufer geeignet ist, die im Abrollvorgang eher später zu stark nach innen knicken. Leichte bis moderate Überpronierer mit nicht zu hohem Körpergewicht finden im Ravenna 2 einen Schuh fürs tägliche, schnellere Training und ggf. auch längere Wettkämpfe. Für schwerere Läufer könnte er als Wettkampfschuh interessant sein. Vergleichsmodell: Saucony ProGrid Guide 4.
Hinweis: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der jeweilige Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/laufschuhtest-stabilschuhe-fs-2011/