Laufschuhtest Brooks Cascadia 19

Mit dem Trail- / Geländelaufschuh Brooks Cascadia 19 startet der Laufschuhkauf.de Laufschuhtest HW 2025. Den Cascadia laufe ich bereits seit seinem Launch im Sommer 2005. Während Corona blieb die 16. Auflage einige Saisons ohne Veränderung. Inzwischen ist der Cascadia aber wieder im turnusmäßigen jährlichen Updaterhythmus zurück.

Der Brooks Cascadia ist mein absoluter Lieblingstrailschuh. Umso gespannter war ich auf das Update.

Viel Spaß mit meinem Testbericht!


Inhaltsverzeichnis


Das schreibt Brooks zu seinem Trailschuhklassiker

„Brooks Cascadia 19 – Für jeden Pfad bereit.

Mit dem Cascadia 19 für Damen / Herren bewältigt du jeden Trail. Dieser Schuh wurde entwickelt, um ein stabiles Laufgefühl zu vermitteln, sich dem Gelände anzupassen und eine zuverlässige Dämpfung zu bieten. Damit ist er bereit für Abenteuer in den Bergen.

  • System-Update – Stabil und anpassbar: Wir haben unser Trail Adapt System – das eine flexible Steinschutzplatte in unsere softe Dämpfung aus DNA Loft V3 Schaum integriert – optimiert, um dir noch besseren Schutz und noch bessere Anpassungsfähigkeit bei langen Trail Runs zu bieten.
  • Steh Deine(n) Mann(Frau) – Allround-Traktion: Die Laufsohle aus 25 % recyceltem Material bietet Traktion auf jedem Untergrund, bei nassen und trockenen Bedingungen.
  • Wurde der Boden etwas weicher? – Komfort und Schutz: Die 2 mm dickere Stickstoff injizierte Dämpfung im Fersenbereich und 4 mm mehr im Vorderfußbereich sorgen für zusätzliche Softness. Luftiges Mesh-Obermaterial mit zusätzlicher Struktur sorgt für eine sichere, atmungsaktive Passform.“

Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Cascadia 19 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.

Brooks Cascadia 19 Außenseite  (c) Brooks  Brooks Cascadia 19 Innenseite  (c) Brooks  Brooks Cascadia 19 Außensohle  (c) Brooks

Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Cascadia 19

  • Artikelnummer: 110457 1D 722
  • Preis: 150,- €
  • Kategorie: Trail- / Geländelaufschuhe
  • Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
  • erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, Herren 7 – 13, 14, 15
  • verschiedene Weiten erhältlich: ja, 2; Damen B (= normal), D (= breit); Herren D (= normal), 2E (= breit)
  • Gewicht: 297 g (US 9), 365 g (US 13)
  • Sprengung: 6 mm
  • Bauhöhe: 22:16 mm (+ 5,7 mm Außensohle)
  • Leisten: gebogen
  • Zwischensohle: DNA Loft V3 Zwischensohle, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
  • Pronationsstütze: nein
  • Passform: normal weit geschnitten mit geräumiger Zehenbox
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Nachhaltigkeit: 69,6 % recycelte Materialien im Obermaterial. Das Gummi der TrailTack Green Rubber Außensohle besteht zu 25 % aus recyceltem Material (recyceltes Silikon). Der Cascadia 19 ist dank Kompensationszahlungen ein CO2 neutraler Laufschuh.
  • Vergleichsmodelle anderer Marken: Mizuno Wave Daichi 9, Saucony Xodus Ultra 4
  • Sonstiges: Brooks „Schweizer Messer“ fürs Gelände. Für Damen und Herren jeweils in 3 Farbvarianten erhältlich. Zusätzlich wird der Brooks Cascadia 19 mit wind- und wasserdichtem Goretex-Schaft angeboten. Name: Brooks Cascadia 19 GTX. Dieser hat eine unverbindliche Verkaufspreisempfehlung von 170,- € und kostet damit 20,- € mehr als die hier getestete Meshversion.

Änderungen zum Vorgängermodell

Nachfolger des Brooks Cascadia 18. Folgende Neuerungen weist der Brooks Cascadia 19 auf:

Titelbild Brooks Cascadia 19 (c) Laufschuhkauf.deNach dem Schaftupdate beim letzten Mal wurde der Cascadia dieses Mal wieder komplett überarbeitet. Angefangen bei der Außensohle. An Stelle der 5 Karbongummipads kommen nur noch 3 Pads zum Einsatz. Jeweils eins auf der Schuhinnen- und der Schuhaußenseite im Fersenbereich und ein großes, zusammenhängendes, 4 gliedriges das vom Vor- bis in den Mittelfuß reicht. Die tiefe, durchgehende, mittig platzierte Flexkerbe, wurde etwas reduziert. Zusätzlich wurden dafür 2 zusätzliche Kerben integriert, die vom Mittel- bis in den Vorfuß reichen. Die 4 mm Stollenelemente sind in der Mitte der Sohle stärker segmentiert und zweistufig aufgebaut. Die Basis (Auflagefläche) wurde etwas verbreitert. Die Stollentiefe sinkt um 0,5 mm auf 4 mm.

Die Zwischensohle des Brooks Cascadia 19 ist etwas mehr ausgestellt und etwas stärker über den Schaft hochgezogen, wodurch eine leichte Wanne entsteht. Diese wurde in einem Co Molding Verfahren gefertigt. Dafür wird kein Kleber benötigt und die Flexibilität erhöht sich. In der Mittelsohle wurde der DNA Loft V2 Schaum gegen den neueren und reaktiveren DNA Loft V3 Schaum getauscht. Zudem wurde der Rückfußbereich um 2 und der Vorfußbereich um 4 mm angehoben, was zu einer Gesamtbauhöhe von 22:16 mm führt. Die Sprengung des Cascadia 19 sinkt dadurch auf 6 mm. 

Das Trail Adapt System wurde ebenfalls überarbeitet. Die Flexkerben in der Außensohle sind neu positioniert und deren Zahl wie oben beschrieben erhöht. Hinzu kommt die breitere Auflagefläche und das optimierte Rockshield. Das Rockshield des Brooks Cascadia 19  bietet durch das Weglassen der 2 Flügelchen im Rückfußbereich mehr Flexibilität.

Mountaintrailschuh Brooks Cascadia 19  (c) Laufschuhkauf.deAm Schaft des Brooks Cascadia 19 wurde wie in der Zwischensohle der Fokus auf Komfort gelegt. Neben der geräumigeren Passform wurde v. a. in der Zunge mehr Polster eingesetzt. Das Mesh hat eine neue Struktur. Von der Dicke her ist es vergleichbar mit dem Vorgängermodell. Erhalten bleibt die Bootrikonstruktion mit der seitlich fixierten Zunge.

Die 3 Ösen 3 Schlaufenschnürung wurde durch eine 4 Ösen 2 Schlaufen Schnürung ersetzt. Die Schnürsenkel des Cascadia 19 sind ebenfalls zweilagig aber etwas dünner als beim Vorgänger. Die Gamaschenbefestigung an der Ferse wurde ersatzlos gestrichen. Die Anziehschlaufe ist beim Cascadia 19 ein Stück horizontal befestigte Schnur und ersetzt die bisherige breitere, vertikal angebrachte Schlaufe. Im Schaft des Cascadia 19 wurden mehr Fit Print Overlays eingesetzt. Der Großzehenriegel wurde entfernt und die Overlays sind etwas weicher. 

Das Schuhgewicht sinkt in Referenzgröße US 9 um 23 g auf 297 g pro Schuh. Neues Design. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt bei 150,- € und damit im mittleren Preisbereich.

Testbericht und Kommentar

Das Ziel von Brooks war es den lauffreudigsten Cascadia seit Markteinführung zu bauen. Eine große Ankündigung für einen bereits seit 20Jahren auf dem Markt befindlichen Laufschuh. Schauen wir ins Detail, ob das gelungen ist.

Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl

Die Entwicklung bezüglich der Zwischensohlenmaterialien schreitet rasant voran. So auch beim Brooks Cascadia 19. Dieser hat von der amerikanischen Laufschuhschmiede das Stickstoff injizierte DNA Loft V3 Dämpfungsmaterial spendiert bekommen. DNA Loft V3 ist weicher, federnder und haltbarer als der vorherige Schaumstoff auf CM-EVA-Basis (DNA Loft V2) und bietet ein rundum verbessertes Laufgefühl.

Arbeitstier Cascadia 19 (c) Laufschuhkauf.deZudem wurde im Vorfußbereich 4 mm und im Rückfußbereich 2 mm mehr Schaum unter den Fuß gepackt, wodurch die Bauhöhe auf 22:16 mm steigt. Die Sprengung hingehen sinkt durch diese Maßnahme auf erfreulich niedrige 6 mm und sorgt für ein natürlicheres Laufgefühl. Gerade für Mittel- und Vorfußläufer eine willkommene Maßnahme. Trotz der etwas erhöhten Bauweise und der weicheren Dämpfung bietet er aber eine ausgewogene Stabilität. Diese wird durch die verbreiterte Auflagefläche, die etwas über den Schaft hochgezogene und ausgestellte Zwischensohle und die feste Fersenkappe erzielt.

Der Cascadia 19 läuft sich maximal bequem, komfortabel und weich ohne aber schwammig zu sein. Definiert, ausreichend dynamisch und direkt, mit guten Feedback vom Untergrund hat mich der neue Cascadia regelrecht begeistert. Trotz höherer Bauweise überzeugt der Cascadia 19 dank des DNA Loft V3 Schaums durch bessere Werte bei Flexibilität und Torsionsfähigkeit. Vom Laufgefühl her ist es der bisher beste Cascadia in der Reihe der 19 Auflagen, die ich alle gelaufen bin. 

Dazu kommt noch das der Brooks Cascadia 19 erfreulicherweise in Referenzgröße US 9 23 g pro Schuh abgespeckt hat. Damit ist er nach wie vor nicht der leichteste Trailschuh am Markt, positioniert sich aber im guten Mittelfeld bei vergleichbaren Trailschuhen. 

Schaft, Passform & Schnürung

Passform war schon immer die Stärke des Brooks Cascadia. So überrascht es nicht, dass der Cascadia 19 diese Historie fortschreibt. Ein super komfortables, weiches Obermaterial umhüllt den Fuß auch dank der Bootie Konstruktion perfekt. Hinzu kommt die neue, stark gepolsterte Zunge und der dick ausgekleidete Fersenbereich. Bei der Zunge war ich mir erst etwas unsicher, ob es nicht zu viel des Guten ist aber je länger ich mit dem Cascadia 19 laufe, umso mehr liebe ich auch diese. Reinschlüpfen, wohlfühlen und loslaufen – Der Brooks Cascadia 19 passt aus der Box heraus und bietet eine überaus gelungene Passform.

Brooks Cascadia 19 Schnürung  (c) Laufschuhkauf.deDie Passform gehört zur normal weiten Sorte. Überzeugend finde ich v. a. die breitere und geräumigere Zehenbox der 19. Auflage. Die Zehen haben so auch bei längeren Läufen ausreichend Platz zum Arbeiten. Wem die B- (Damen) bzw. D- (Herren) Weite noch zu schmal ist, hat zumindest theoretisch die Option auf die erhältliche breitere Version (D bei Damen, 2E bei Herren) zu switchen. Diese ist allerdings nicht besonders breit distribuiert. 

Der Brooks Cascadia 19 passt „true to size“. Soll heißen wer bei Brooks z. B. beim Ghost eine US 13 trägt, dem passt auch beim Cascadia 19 eine US 13 perfekt. Im Vergleich zu normalen Straßenschuhen bedeutet das wie gewohnt 1 – 2 Nummern größer wählen um ausreichend Platz nach vorne zu haben. Raum für orthopädische Einlagen ist im Austausch gegen die Herstellereinlegesohle ausreichend vorhanden.

Abzüge in der B-Note gibt es für die nach wie vor nicht perfekte Schnürung. Diese wurde sogar verschlimmbessert. Insbesondere die kleine Schlaufe zum Abschluss finde ich nicht nur im Hinblick auf Schnürvarianten ungünstig, sondern auch beim Thema Haltbarkeit. In der Brooks Pure Serie beim Trailmodell Pure Grit gab es das so ähnlich auch schon Mal und da ist diese ausgerissen. Des Weiteren ist die Haptik der zweilagigen Schnürsenkel wohl auch wegen deren Dicke etwas fummelig. Da waren die des Vorgängers auf jeden Fall besser.

verschmutztes Futter Cascadia 19  (c) Laufschuhkauf.deDie entfallene Gamschenbefestigung werden nur die wenigsten vermissen. Ich hatte diese selbst nie genutzt. Gelungen ist nach wie vor die Halteschlaufe auf der Zunge für die Schnürsenkel. Mittels des elastischen Haltebands über dem Mittelfußbereich lassen sie sich so sicher verstauen. Über Farbe lässt sich immer streiten und so gut ich die Optik des Schuhs mit dem hellen Lime finde, so schlecht schlägt sich die Farbe in Bezug auf die Schmutzempfindlichkeit. Sehr schnell hat sich das Lime besonders im Schuhkragen in ein grau-braun verfärbt. Aber dafür gibt es zum Glück mit dem Blau (Farbcode 416 – surf the web / nightlife / white) noch eine unempfindlichere Farbe.

Seit der 16. Auflage hat der Schutz im Obermaterial kontinuierlich abgenommen. Sicher ist es immer ein Spagat zwischen perfekter Passform (was Fokus für Brooks bei der 19. Auflage war) und ausreichend Schutz (hier war die 16. Auflage am besten). Etwas robuster (fester) könnte aber gerade das Overlay an der Schuhspitze zum Schutz der Zehen definitiv sein.

Einsatzbereich & Untergrund

Trail Tack Aussensohle Cascadia 19  (c) Laufschuhkauf.deBei Brooks ist der Cascadia in die Unterkategorie Mountaintrail mit folgender Beschreibung eingeordnet „To explore the mountain, running anywhere, known or unknown.“ Soll heißen er ist v. a. für technischeres, anspruchsvolleres Gelände konzipiert, wobei in der 19. Auflage seine Leistung dort etwas eingeschränkt wurde. Wie oben erwähnt wurde der Schutz über die letzten Ausgaben (seit Version 16) etwas reduziert und die Zwischensohle immer höher gebaut. Dafür ist der Cascadia 19 nochmal vielseitiger geworden als sein Vorgänger. Wer nur einen Trailschuh im Schrank haben will, mit dem er alles abseits der Straße läuft, der wird hier fündig.

Seine Stärken spielt der Brooks Cascadia 19 auf normalen Feld-Wald-Wiesenwegen, wurzeligen, geschotterten, felsigen, verblockten Trails bis hin zu matschigem Geläuf aus. Von Waldautobahnen über Singletrails bis hinauf zu alpinen, felsigen Trails kann er überzeugen. Dagegen läuft sich der Cascadia 19 auf Asphalt relativ laut und die weiche Sohlenmischung wird schneller verschleißen. Wobei sich natürlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Trailschuhs stellt, wenn vorwiegend Asphalt gelaufen wird. 

Je spezieller die Anforderung, desto schneller kommt er an seine Grenzen. Diese erreicht er bei sehr hohen Geschwindigkeiten (zu wenig Bodennähe / Agilität), sehr tiefem Geläuf (nur 4 mm Stollen) oder aber viel Asphalt (zu weicher Gummi). Die weiche und hohe Mittelsohle schluckt so ziemlich alles, was der Trail an Widrigkeiten bereit hält: Steine, Wurzeln, Schotter dämpft er sauber weg und überzeugt durch ein sicheres Laufgefühl. Durch das Trail Adapt System mit der aufgefächerten Rock Platte passt sich der Brooks Cascadia 19 gut dem Untergrund an. Bodennähe und Feedback vom Untergrund sind unter Berücksichtigung des sehr hohen Komforts wirklich gut.

Die hauseigene Trail Tack Green Außensohle mit ihrem 4 mm Bergauf-Bergab-Stollenprofil bietet (für eine Eigenentwicklung) immer wieder überraschend guten Grip und Traktion auf feuchtem, steinigem Untergrund. Die Krönung wäre sicher ein Cascadia mit Vibram Megagrip Außensohle, wie sie die meisten Marken inzwischen ab dem mittleren Preispunkt einsetzen. So hat auch Mizuno beim Wave Daichi 2022 auf die beste Außensohle des Marktes umgestellt.

Auch der Einsatzbereich bezüglich des Lauftempos ist beim Brooks Cascadia 19 weit gefasst. Auf der einen Seite ist er sehr komfortabel und bequem für lange Läufe im Gelände. Auf der anderen Seite ist er trotzdem agil, dynamisch und leicht  genug für etwas höheres Tempo. Wer allerdings mit Maximaltempo über die Trails fliegen will, findet auch im Brooks Sortiment mit dem Catamount 4 oder dem Catamount Agil geeignetere Alternativen.

Für mich persönlich ist der Brooks Cascadia 19 die erste Wahl für längere Trailwettkämpfe und lange Trainingseinheiten im Gelände. Bezüglich der Wettkampflänge setze ich ihn gerade, wenn ich nicht top in Form bin, sogar schon ab 20 km ein, da ich dann den höheren Komfort schätze. Bei kürzeren Trails und wenn die Form stimmt, greife ich allerdings lieber zum  Catamount 4. 

Dank seiner Vielseitigkeit liebe ich ihn auch für (technischere) Wanderungen. Ausreichend Schutz, niedriges Gewicht und hoher Komfort überzeugen auch bei diesem Einsatzzweck.

Fazit

Ein in Summe äußerst gelungenes Update hat die amerikanische Laufschuhschmiede mit dem Brooks Cascadia 19 abgeliefert und eine komfortablere, leichtere und dynamischere Version seines bereits sehr soliden Vorgängers geschaffen. Top Bewertungen bei der neuen, mit weniger Sprengung versehenen Zwischensohle, dem überragenden Komfort, seiner Vielseitigkeit und niedrigerem Gewicht lassen über die kleineren Schwächen beim Schutz und der Schnürung hinwegsehen. 

Zielgruppe des Brooks Cascadia 19

Zielgruppe Brooks Cascadia 19  (c) Laufschuhkauf.deLeichte bis nicht zu schwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen, die einem sehr komfortablen Trailschuh für wechselndes Gelände suchen, sollten den Brooks Cascadia 19 probieren. Auch für Vor- und Mittelfußläufer*innen funktioniert er sehr gut.

Wer den Brooks Ghost 17 auf der Straße läuft, der findet im Brooks Cascadia 19 den vergleichbaren, vielseitigen Laufschuh fürs Gelände. Wer es sportlicher, dynamischer und direkter mag, sollte den Speedtrailschuh aus dem Brooks Sortiment, den Brooks Catamount 4 in die engere Wahl nehmen.

Wer noch mehr Komfort haben will und ggf. auch langsamer unterwegs ist, der sollte sich den Maximaltrailschuh Caldera 8 aus dem Sortiment des amerikanischen Laufschuhbauers anschauen. 

Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtigOOO
normalgewichtigOOOO
schwergewichtigOO
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer*innen / Supinierer*innenOOO
Neutralfußläufer*innenOOOO
leichte Überpronierer*innenO
mittelstarke Überpronierer*innenX
starke Überpronierer*innenX
Laufuntergrund
Asphalt / BetonO
Feld / WaldOOOO
TrailOOOO
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet

[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2025/10/laufschuhtest-brooks-cascadia-19/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner