Laufschuhtest Brooks Catamount 4

Im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest FS 2025 bleiben wir mit dem Update des Trailracers Brooks Catamount 4 auf dem Trail. Wie viele Brooks Laufschuhe laufe ich auch den Catamount bereits seit seiner Markteinführung 2020. Mal schauen, wie sich das aktuelle Update schlägt.

Viel Spaß mit meinem Testbericht!


Inhaltsverzeichnis


Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Trailracer

„Brooks Catamount 4 – Tempo bergauf – reaktionsschnelle Dämpfung und hervorragende Traktion, um vertikale Trails mit hoher Geschwindigkeit zu bewältigen.

Schau dir die Trailrunning-Schuhe mit reaktiver Dämpfung und hervorragender Traktion an, die für Höchstgeschwindigkeit auf steilen Trails gemacht sind.

  • Raus in die Natur – Effizienz beim Bergauflaufen: Die neue und verbesserte SkyVault Trail Plate sorgt in Kombination mit der stickstoffhaltigen DNA Flash V2 Dämpfung für eine hohe Energierückgabe und unterstützt das Bergauflaufen – und passt sich gleichzeitig deinem individuellen Laufstil an.
  • Mehr Grip – Traktion auf jedem Terrain: Die TrailTack Green Gummi-Außensohle besteht aus recyceltem Material und bietet hervorragende Traktion auf nassen und trockenen Oberflächen. Die strategisch platzierte Stollengeometrie sorgt für Agilität.
  • Leicht und langlebig – Atmungsaktives Performance-Obermaterial: Das hochwertige einlagige Mesh aus strapazierfähigen TPEE-Fasern ist leicht und atmungsaktiv und dennoch robust genug für anspruchsvolle Trails.“

Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Catamount 4 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.

Brooks Catamount 4 Aussenseite   (c) Brooks  Brooks Catamount 4 Innenseite  (c) Brooks  Brooks Catamount 4 Aussensohle  (c) Brooks

Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Catamount 4

  • Artikelnummer: 110441 1D 407
  • Preis: 170,- €
  • Kategorie: Trail- / Geländelaufschuhe
  • Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
  • erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, Herren 7 – 13, 14, 15
  • verschiedene Weiten erhältlich: nein
  • Gewicht: 269 g (US 9), 335 g (US 13)
  • Sprengung: 6 mm
  • Bauhöhe: 27,5 : 21,5 mm (inkl. 3,5 mm Außensohle)
  • Leisten: gebogen
  • Zwischensohle: DNA Flash V2 Zwischensohle, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
  • Pronationsstütze: nein
  • Passform: Normal weit geschnitten.
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Nachhaltigkeit: 42,2 % recycelte Materialien im Obermaterial, die Zunge und die Lasche bestehen zu 100 % aus recyceltem Polyester, Außensohle aus TrailTack Green Rubber, das aus 25 % recycelten Materialien besteht, durch weitere, zertifizierte Kompensationen CO2 neutraler Laufschuh
  • Vergleichsmodelle anderer Marken: Asics FujiSpeed 3
  • Sonstiges: Grenzgänger zwischen Trailwettkampfschuh und leichtem Trailtrainingsschuh, für Herren in 2 und für Damen in 1 Farbstellung erhältlich

Änderungen zum Vorgängermodell

Der Brooks Catamount 4 ist das Nachfolgemodell des Brooks Catamount 3. Folgende Neuerungen weist der Brooks Catamount 4 auf:

Dieses Mal wurde der Catamount wieder komplett überarbeitet, d.h. die meisten Bauteile wurden angepackt.

Trailracer Brooks Catamount 4  (c) Laufschuhkauf.deIn der Außensohle sind beim Brooks Catamount 4 3 getrennte Pads aus TrailTack Green Gummi eingesetzt. 1 großes das den Vor- und Mittelfußbereich bedeckt und 2 kleinere auf der Innen- und Außenseite der Fersenpartie. Beim Vorgänger war es ein Gummipad, das an einigen Stellen ausgespart war. Aussparungen haben die Pads bei der 4. Auflage ebenfalls.

Des Weiteren sind auch im Mittelfußbereich kleine Stollenelemente verbaut. Die Form der 3,5 mm tiefen Stollenelemente ist stärker aufgebrochen. Außerdem kommen 2 unterschiedliche Formen an den Rändern der Außensohle und in der Mitte zum Einsatz.

Die SkyVault 2 Trail Plate hat ebenfalls ein Update erhalten. In Version 2 verbaut, liegt die Peebax Platte geschwungen in der Mittelsohle und ist steifer. Im Rück- und Mittelfußbereich mittiger eingebettet in den Schaum und im Vorfußbereich gabelförmig in 3 „Zinken“ aufgefächert direkt oberhalb der Außensohle. Die 2 „Zinken“ im hinteren Schuhteil reichen zudem weit in den Rückfußbereich.

Die Zwischensohle besteht im Catamount 4 aus DNA Loft V2, Brooks Stickstoff injiziertem Dämpfungsschaum für Wettkampfschuhe in der neuesten Version. Zudem wurde die Bauhöhe um 2 mm erhöht und liegt nun bei 24:18 mm. Die Zwischensohle ist beim Catamount 4 im Mittel- und im Rückfuß etwas über den Schaft hochgezogen, was etwas mehr Führung bietet. Die dünne, perforierte Einlegesohle wurde 1:1 aus dem Vorgängermodell übernommen.

Geupdatet wurde auch der Schaft. Beim Brooks Catamount 4 kommt ein TPEE Single Layer Mesh zum Einsatz. Dieses ist wie beim Maximaltrailschuh Caldera 8 hydrophob, abriebfest, langlebig und schützend. Im Vergleich zu vorher wirkt es etwas dichter. Dafür wurden einige der aufgeklebten Overlays weggenommen und die verbleibenden neu gestaltet. 

Titelbild Brooks Cataount 4 Test (c) Laufschuhkauf.deDie Bootiekonstruktion des Catamount 4 ist ebenfalls neu. Die Zunge ist jetzt neoprenartig, etwas elastisch und besteht mit den elastischen, zur Mittelsohle runter ziehenden breiten Bändern aus einem Stück. Die Dicke der Zunge wurde reduziert. Nur in der Mitte, dort wo die Schnürsenkel aufliegen, ist sie stärker gepolstert. Apropos Polster: Das ist in der Fersenpartie des Brooks Catamount 4 mit mehr Volumen ausgestattet.

In punkto Nachhaltigkeit war bereits der Catamount 3 durch Kompensationen ein CO2 neutral produzierter Laufschuh. Der Anteil an recyceltem Material im Schaft wurde bei Auflage 4 nochmal minimal erhöht (+ 1 %). Neues Design. Das Gewicht des Catamount 4 steigt leicht. 2 g in Referenzgröße US 9 bzw. 17 g in meiner Größe US 13 sind es letzten Endes. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung des Brooks Catamount 4 bleibt unverändert bei 170,- € und damit im gehobenen Preissegment.

Testbericht und Kommentar

Kurz vor der Corona Pandemie wurde der Brooks Catamount als „Restart“ der Brooks Trailambitionen gelauncht. Inzwischen erhält er sein 4. Update nachdem während Corona der jährliche Updatezyklus etwas durchbrochen war. Der Brooks Catamount war der erste Trailschuh, der eine Stickstoff injizierte Zwischensohle hatte.

Traillaufschuhe werden seit Jahren als großes Thema im Markt besprochen aber maximal zünden konnte die Kategorie bisher nicht. Brooks hat inzwischen 5 Geländelaufschuhe im Sortiment. Neben dem Catamount 4 besetzt der Catamount Agil die Speed Trail Kategorie. Während der Caldera 8 die Ultratrail Kategorie vertritt sind Cascadia 18 und Cascadia 18 GTX in die Mountain Trail Kategorie einsortiert. Im Segment Light Trail ist der Divide 5 und der Divide 5 GTX zu finden.  In FS 2026 wird mit dem Modell Ghost Trail (einem Ghost mit Trail Außensohle und etwas robusterem Obermaterial)  ein weiterer Schuh in dieser Kategorie zu finden sein.

Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl

Beim Update des Brooks Catamount 4 wurde kräftig am Schuh gearbeitet. Neue, segmentiertere Außensohle. Neue DNA Flash V2 Zwischensohle. Neue SkyVault 2.0 Trail Plate. Macht in Summe einen lauffreudigeren Trailschuh. Doch der Reihe nach.

Trailracer Catamount 4  (c) Laufschuhkauf.deIn der Mittelsohle des Catamount 4 hat der amerikanische Laufschuhbauer DNA Flash V2 verbaut und 2 mm mehr davon über die komplette Länge hinzugefügt. DNA Flash V2 soll leichter sowie softer sein und 10 % mehr Energiereturn bringen als V1. Neben dem Hinzufügen von TPEE (Thermoplastic Polyester Elastomer) hat der Schaum eine geringere Dichte. So wirklich spürbar ist die neue Softness meiner Meinung nach nicht. Die festere, steifere Platte schluckt das zumindest zum großen Teil. Die mögliche Gewichtsersparnis wurde zudem durch Umbauten am Schaft mehr als aufgezehrt. Das Schuhgewicht steigt sogar leicht. In meiner Schuhgröße US 13 immerhin um 17 g pro Schuh auf 335 g.

Die neue Bauhöhe liegt bei 24:18 mm zuzüglich 3,5 mm Außensohle bei nach wie vor eher niedrigen 6 mm Sprengung. Damit gehört der Brooks Catamount 4 aber nach wie vor nicht zu den hoch aufgebauten Laufschuhen. Die zusätzlichen 2 mm waren nötig, um die Sky Vault 2 Trail Plate geschwungen (ähnlich wie Platten in den Straßenlaufschuhen) in der Zwischensohle platzieren zu können.  Vorher lag diese mittig im Schuh eingebettet zwischen 2 Schaumschichten. Jetzt liegt die nach wie vor gabelförmig aufgefächerte Pebax Renew Platte im Rück- und Mittelfußbereich mittig zwischen zwei Schaumschichten und im Vorfußbereich direkt oberhalb der Außensohle.

Die Idee hinter dem Umbau mit einer stärkeren Anlehnung des Aufbaus an die Straßenracer war, den Catamount 4 noch mehr zu einem Wettkampfschuh für die Trails zu machen. Die neue Platte dient so auch nochmal mehr dem Vortrieb als alleine dem Schutz vor Steinen und Co. Wer hier jetzt einen Laufschuh mit maximalem Push vergleichbar einem Hyperion Max 2 o. ä. erwartet, wird enttäuscht werden. Wer aber einen dynamischen, lauffreudigen Trailschuh mit einer ausgewogenen Kombination zwischen Komfort und ausreichender Dämpfung einerseits und Reaktivität und Push andererseits sucht, kommt hier voll auf seine Kosten.

Die neue, längere Platte schränkt die Torsionsfähigkeit und Flexibilität des Schuhs spürbar ein. Auf laufbarem Untergrund läuft sich der Catamount 4 dadurch nochmal „schneller“. Gerade bei höherer Geschwindigkeit macht der Brooks Catamount 4 eine Menge Spaß. Das Gefühl für den Untergrund bleibt sehr ähnlich. Das liegt sicher auch daran, dass die Außensohle stärker segmentiert wurde um die Einschränkung durch die Platte zu korrigieren.

Schaft, Passform & Schnürung

Das letzte Schaftupdate hatte den Catamount für mich wieder zurück ins Rennen gebracht. Nun wird der Schaft abermals deutlich überarbeitet. In Summe geht er aber eher zu seinen Wurzeln zurück. Mehr Polster in der Ferse. Eine noch anschmiegsamere Bootiekonstruktion und eine nach wie vor gut passende Zehenbox. 

Brooks Catamount 4 schnüren  (c) Laufschuhkauf.deDie Passform hat sich von Auflage 2 über 3 hin zur aktuellen 4. Auflage wieder etwas konsumiger entwickelt. Weniger spartanisch und performanceorientiert sondern mit mehr Fokus auf einem gewissen Komfortgrad. Der Catamount 4 hat nach wie vor eine fußnahe Passform und vermittelt guten Halt im Mittelfußbereich.

Die neue Zunge legt sich perfekt auf den Fußrücken. Das gute „first fit“ bestätigt sich auch beim Laufen. Nichts stört. Nichts reibt. Läufer*innen mit sehr breiten Füßen sollten allerdings vor dem Kauf kritisch prüfen, ob ausreichend Platz im Schuh gegeben ist.

Die Overlays wurden beim Brooks Catamount 4 in Summe reduziert, der Mittelfußsattel trotzdem durch die Kombination aus festerem Overlay im Mittelfußbereich und neuer Bootiekonstruktion gestärkt. Der Schutz nimmt nochmal etwas ab aber hochtechnisches Gelände war auch bislang nicht sein Zielgebiet, zumindest für die Mehrzahl der Läufer*innen.

Schnürvarianten sind nach wie vor möglich. Platz für orthopädische Einlagen ist beim Brooks Catamount 4 ausreichend gegeben. Wie beim Vorgängermodell ist die 3 mm dünne Einlegesohle im hinteren Teil des Schuhs eingeklebt, lässt sich aber mit etwas Zug problemlos herausnehmen.  Der Größenausfall des Brooks Catamount 4 ist Laufschuhgrößen normal. Plus 1 – 2 Größen auf die Straßenschuhgröße und es ist die optimale Daumenbreite nach vorne Platz. Mir passt eine US 13 wie bei nahezu allen meinen Laufschuhen perfekt.

 

Einsatzbereich & Untergrund

Außensohle Brooks Catamount 4  (c) Laufschuhkauf.deDer „Berglöwe“ bleibt auch in Auflage 4 seiner Linie treu und bedient v. a. die laufbaren, nicht hochtechnischen Untergründe (zumindest nicht ohne gewisse Laufambitionen). Wald- oder Bergautobahnen, leichte Schotterwege, Feld-/ Wald-/ Wiesenwege, schmale Single- und Bergtrails sind seine Heimat. Alles was nicht zu extrem wird meistert er problemlos. Die eher niedrigen 3,5 mm Stollen lassen auch einen Asphalteinsatz zu. Das sollte allerdings nicht der hauptsächliche Untergrund sein um einen vorzeitigen Verschleiß der Außensohle zu vermeiden.

Dafür schränkt die eher geringe Stollentiefe seinen Einsatz in tiefem, schlammigen Geläuf und in sehr losem Gelände ein. Hier fehlt es ihm dann an Zugriff und es bedarf spezialisierterer Trailschuhe. Hingegen ist der Grip der Trail Tack Green Außensohle auch bei Nässe in seinem Laufrevier wirklich gut

Im Vergleich zum Catamount Agil bedient er aber die längeren Strecken. V. a. bei seiner Markteinführung wurde der Catamount immer wieder als Wettkampfschuh für Ultratrails angepriesen. Mit entsprechender Ambition und Geschwindigkeit mag das funktionieren. Für die meisten Läufer*innen wird er aber eher der Trailschuh bis zur Marathondistanz und eher darunter sein. Für längere Distanzen dürfte er mehr Komfort bieten.

Der amerikanische Laufschuhbauer sortiert den Catamount 4 wie bisher in der Speed Trail Kategorie ein. Damit ist auch klar, was sein Zielgebiet bezüglich des Tempos darstellt: Schnellere Grundlagenläufe, Tempowechselläufe, Tempodauerläufe, gerne auch Fahrspiele – eben alles was in irgendeiner Weise mit Tempo auf dem Trail zu tun hat. Gerade dafür hat er auch mich überzeugt. Für die gemütliche, lange Waldrunde gibt es geeignetere Geländelaufschuhe. Bei Brooks z. B. den Cascadia oder den Caldera. Nachdem die 3. Auflage es wieder zurück in meine Rotation geschafft hat, konnte auch die 4. Auflage ihren Platz verteidigen.

Fazit

Einmal alles neu heißt es beim Brooks Catamount 4. Aber der Umbau ist durchaus gelungen. 2 mm höhere DNA Flash V2 Mittelsohle, neue Sky Vault 2.0 Trail Plate und ein sehr konsumiger Schaft sind die Highlights, die die Zielgruppe erfreuen dürften.

Zielgruppe des Brooks Catamount 4

Zielgruppe Brooks Catamount 4  (c) Laufschuhkauf.deLeichte bis mittelschwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen, die einen leichten, agilen, reaktiven und trotzdem gut aber fest gedämpften Geländelaufschuh suchen, sollten den Brooks Catamount 4 unbedingt probieren. Wer schnell auf den Trails unterwegs sein will, bekommt mit dem Brooks Catamount 4 einen möglichen Begleiter.

Wer auf der Straße mit dem Racer Hyperion Tempo 2 unterwegs ist, findet im Catamount 4 das perfekte Pendant für den Trail. Wem der „Berglöwe“ noch zu viel Schuh ist und wer einen Trailracer für kürzere Distanzen sucht, kann sich bei Brooks den neuesten Brooks Trailschuh, den Catamount Agil anschauen. Fans von mehr Dämpfung und Komfort, sollten sich beim amerikanischen Laufschuhbauer den Allrounder Cascadia 18 oder den ebenfalls gerade überarbeiteten Trail-Maximalschuh Caldera 8 näher anschauen.

Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtigOOOO
normalgewichtigOOOO
schwergewichtigO
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer*innen / Supinierer*innenOOO
Neutralfußläufer*innenOOOO
leichte Überpronierer*innenO
mittelstarke Überpronierer*innenX
starke Überpronierer*innenX
Laufuntergrund
Asphalt / BetonOO
Feld / WaldOOOO
TrailOOO
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet

[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2025/07/laufschuhtest-brooks-catamount-4/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner