Im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Frühjahr / Sommer 2024 bleiben wir mit dem 2. Mizuno Laufschuh auf der Straße. Der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 ist ein Update des Glasfaserplattenracers. Beim letzten Mal wurde er deutlich verbessert. Spannend wird sein, wie sich der neuerliche Komplettumbau auswirkt.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung von Mizuno zu seinem Glasfaserplattenracer
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Rebellion Flash 2
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Mizuno Wave Rebellion Flash 2
Produktbeschreibung von Mizuno zu seinem Glasfaserplattenracer
„Wave Rebellion Flash 2 – eine neue Generation von Geschwindigkeit für erfahrene Läufer.
Dieser Schuh ist perfekt für Läufer, die schnelle Sprints in ihre Läufe einbauen möchten, unabhängig davon, ob sie dafür trainieren Wettbewerbe zu gewinnen und neue Rekorde aufzustellen. Der Schuh ist vollgepackt mit Funktionen, die das schnelle Laufen mit der richtigen Laufart unterstützen, einschließlich des Smooth Speed Assist. Das Mizuno Enerzy Lite+ Material bietet verbesserte Weichheit bei geringem Gewicht für die obere Zwischensohle, während der Mizuno Enerzy Foam in der unteren Zwischensohle für Dämpfung und Energierückgabe sorgt.
- Smooth Speed Assist: Unterstützt Läufer dabei, das zu nutzen, was Mizuno als ideale Gangart ansieht, vom Start bis zum Ziel.
- Mizuno Enerzy Lite+: Im Vergleich zu Mizuno Enerzy Lite wird dieses Material, das noch weicher und leichter ist, in der oberen Zwischensohle verwendet, um schnelles Laufen zu unterstützen.
- Mizuno Enerzy Foam: Bietet eine erstaunliche Dämpfung und Energierückgabe in der unteren Zwischensohle, um ein stabileres Lauftempo zu unterstützen.
- Mizuno Wave: Verbessert die Stabilität bei schnellen Läufen, ohne die Weichheit zu beeinträchtigen. Die bis zum Vorderfuß verlängerte Platte unterstützt auch die Wirkung des Smooth Speed Assist.
- Zielgruppe: Für Läufer, die Tempoläufe von 4 Minuten oder weniger pro Kilometer in ihr tägliches Laufprogramm einbauen. Damit sind sowohl Läufer gemeint, die Tempoläufe als Teil ihres Wettkampftrainings absolvieren, als auch diejenigen, die keine Wettkampfrekorde anstreben.“
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Rebellion Flash 2
- Artikelnummer: J1GC243601
- Preis: 190,- €
- Kategorie: Wettkampfschuh
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 6 – 11, Herren 7 – 12, 13
- verschiedene Weiten erhältlich: nein
- Gewicht: 245 g (US 9), 301 g (US 13)
- Sprengung: 0,5 mm
- Bauhöhe: 35:34,5 mm
- Leisten: gebogen
- Zwischensohle: Wave Platte aus 8 % Glasfaser und 92 % Nylon, Zwischensohle aus Enerzy Lite+ und Enerzy Schaum, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
- Pronationsstütze: nein
- Passform: normal weit geschnitten mit geräumiger Zehenbox
- Herstellungsland: Vietnam
- Nachhaltigkeit: Mehr als 90 % recycelte Materialien in der Decksohle der Einlegesohle, pflanzenbasierte Wave Platte mit Pebax Rilsan, Sustainable Level 3 – Challenge Level
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Brooks Hyperion Elite 4, Saucony Endorphin Speed 4
- Sonstiges: Fehlerverzeihender Glasfaserplattenracer. Für Damen in 1 und für Herren in 2 Farbstellungen erhältlich.
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 ist der Nachfolger des Mizuno Wave Rebellion Flash. Folgende Änderungen weist der Wave Rebellion Flash 2 auf:
Beim letzten Mal wurde neben dem Namen nur der Schaft überarbeitet. Bei der 2. Auflage hat der Wave Rebellion Flash 2 ein Komplettupdate erhalten. Alle Bauteile wurden angepasst.
Angefangen bei der Außensohle. Hier kommt wieder eine herkömmliche Außensohle, die relativ viel der Zwischensohle abdeckt, zum Einsatz. Im Landebereich sowie im Vorfußbereich wird festeres Gummi eingesetzt. Die Außensohle ist glatter. Der Mix aus Stollenelementen und textiler Schicht (G3 Außensohle) entfällt. Auf der Schuhinnenseite ist mehr der Mittelsohle freiliegend. Im mittleren Bereich des Racers, ist die Zwischensohle ausgespart und die Glasfaserplatte ist sichtbar.
Oberhalb der Glasfaserplatte kommt beim Mizuno Wave Rebellion Flash 2 Enerzy Lite+ zum Einsatz. Unterhalb setzt Mizuno auf seinen bewährten Enerzy Schaum. Beim Vorgänger war in der Sandwichbauweise oberhalb der Platte Enerzy Lite und unterhalb Enerzy. Dazwischen liegt wie bisher s-förmig die mit 8 % Glasfaser verstärkte Nylon Wave Platte, die v. a. im Vorfußbereich in mehr Schaum darüber und darunter gebettet ist. Beim Vorgängermodell lag die Platte im Vorfußbereich direkt oberhalb der Außensohle.
Ebenso verändert präsentiert sich die Bauhöhe des Wave Rebellion Flash 2. In Anlehnung an den großen Bruder Wave Rebellion Pro 2 wurde der Rückfußbereich um 2,5 mm abgesenkt und der Vorfußbereich um 5 mm angehoben. Das ergibt eine neue Bauhöhe von 35:34,5 mm. Die Sprengung sinkt von 8 auf 0,5 mm.
Um optimalen Abrollkomfort zu erreichen, wurde die Zwischensohle v. a. im Rückfußbereich stärker abgerundet und der Fersenhub deutlich erhöht. Das führt zu einer stärkeren Rockerkonstruktion. Smooth Speed Assist nennt Mizuno diese Technologie im Marketing Sprech.
Die Einlegesohle ist beim Mizuno Wave Rebellion Flash 2 fest mit dem Schuh verklebt. Beim Vorgänger war diese mit kräftigem Zug noch herausnehmbar.
Ebenfalls komplett neu ist der Schaft. An Stelle des stabilisierenden, dünnen Streifens kommt beim Rebellion Flash 2 wieder eine, wenn auch kurze, festere Fersenkappe zum Einsatz. Auch hat der Flash 2 etwas mehr Polsterung im Rückfußbereich, der zudem noch etwas schmaler geschnitten wirkt. Die Dicke des Polsters am Schuhkragen wurde etwas zurückgenommen.
Die Zunge ist nochmal etwas dünner und luftiger geworden. An Stelle einer hat der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 nun 3 Durchfädelschlaufen für die Schnürung. Das neue Meshobermaterial ist ebenfalls dünner und offenporiger gestaltet. Der aufgeklebte Run Bird auf der Außenseite dient zugleich etwas zur Stabilisierung des Schafts. Im Vorfußbereich wurde die innenliegende Verstärkung im Zehenbereich bis in den MIttelfußbereich gezogen, dafür aber etwas weniger fest gestaltet.
Das Schuhgewicht steigt um 15 g in Referenzgröße US 9 (42,5) auf 245 g. Der Run Bird Reflektor hinten an der Ferse wurde durch einen Streifen mit reflektierenden Strichen ersetzt. Neues Design. Der japanische Laufschuhbauer erhöht die UVP um 10,- € auf 190,- €. Beim Update zuvor war diese um 20,- € gesenkt worden.
Testbericht und Kommentar
Nach dem komplett Restart des Racingsegments bei der japanischen Laufschuhschmiede im letzten Jahr, gibt es dieses Mal nur Updates der bestehenden Modelle. Gerade beim Rebellion Flash 2 fällt dieses aber aufwendiger aus. Dieser wurde sogar so stark verändert, dass der Sprung größer als beim letzten Update ist. Eigentlich ist der hier getestete Schuh ein komplett neues Modell.
Der Dreiklang im Speedsegment der Japaner hingegen bleibt erhalten. An der Spitze steht nach wie vor der Top Carbonracer Wave Rebellion Pro 2, für die ganz schnellen Marathonläufer. Darunter ist der hier getesteten Wave Rebellion Flash 2, der den Speedtrainingsbereich abdeckt, positioniert. Den Einstieg stellt nach wie vor der Lightweighttrainer Wave Rebellion Sonic 2, der als „daily trainer“ aufgesetzt ist, dar.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Der neue Mizuno Wave Rebellion Flash 2 ist so stark gegenüber dem Vorgänger verändert worden, dass er auch einen neuen Namen hätte bekommen können. Er ist jetzt nicht nur optisch, sondern auch technisch der kleine Bruder zum Karbonplattenracer Mizuno Wave Rebellion Pro 2. Fans des Vorgängers sollten den Nachfolger nicht blind kaufen. In meinen Augen ist dieser zwar deutlich verbessert und nun auf Augenhöhe mit den Mitbewerbern am Markt aber eben auch ein anderer Schuh.
Besonders spürbar wird das bei der Geometrie der Zwischensohle. Zwar wird die Sandwich Bauweise mit der s-förmig eingebetteten mit 8 % Glasfaser verstärkte Nylon Wave Platte beibehalten aber oberhalb wird der reaktivere Enerzy Lite+ Schaum eingesetzt.
Der PEBA Schaum ist weicher und reaktiver als der zuvor dort platzierte Enerzy Lite Schaum. Uunterhalb der Platte wurde über die komplette Länge der Mittelsohle der bewährte Enerzy Schaum verbaut. Entscheidender Unterschied zur 1. Auflage: Die Platte hat auch im Vorfuß noch mehr als 1 cm Schaum darunter. Beim Vorgänger lag sie direkt oberhalb der Außensohle. Möglich wird das durch die Anhebung des Vorfußbereichs um 5 mm. Der Rückfußbereich wird um 2,5 mm abgesenkt, was in Summe eine Bauhöhe von 35:34,5 mm ergibt. Die Sprengung sinkt von 8 auf 0,5 mm.
Der Enerzy Lite+ Schaum ist leicht, soft, flexibel und responsiv. Fühlt sich die neue Zwischensohle softer an? Vielleicht etwas. Mizunotypisch ist die Zwischensohle aber fester und nicht so weich wie bei vielen vergleichbaren Modellen am Markt. Der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 bietet ein leicht federndes und festes Laufgefühl. Er gibt v. a. dank des höheren Vorfußbereichs deutlich mehr Push als der Vorgänger und vermittelt ein Gefühl des ständig bergab Laufens.
Ebenfalls sehr auffällig ist die von Mizuno im Marketing Sprech „Smooth Speed Assist“ genannte Technologie. Das Design ist dabei an Spikes orientiert, bei denen die Ferse auch erhöht ist.
Die deutlich ausgeprägte Rocker Bauweise und die stark und weit nach vorne angeschrägte Fersenpartie unterstützt die Landung auf dem Mittelfuß. So läuft er sich auch am besten. Ein inaktiver, stark ausgeprägter Fersenlaufstil passt nicht zum Rebellion Flash 2. Die steife Sohle in Kombination mit dem hohen Aufbau des Enerzy (Lite+) Schaumstoffs führt zu einem reaktionsfreudigen, rollenden Laufgefühl.
Die längs zur Laufrichtung laufende Kerbe in der Zwischensohle sorgt in Kombination mit der im Mittelfußbereich aufgeklappten Glasfaserplatte und der festeren Fersenkappe für ein gewisses Maß an Stabilität im Abrollvorgang. Besonders stabil ist der Rebellion Flash 2 aber trotzdem nicht. Weder ist die Zwischensohle übermässig ausgestellt, noch gibt das Obermaterial viel Halt. In Kombination mit der hohen Bauweise und der weichen Zwischensohle sollte zum einen das Sprung- und Kniegelenk einigermaßen stabil sein und zum anderen etwas Zeit zur Gewöhnung an den Schuh eingeplant werden. Ich persönlich habe 4 – 5 Einheiten gebraucht. Nach dem ersten Lauf hatte sich beidseits erstmal die Schienbeinmuskulatur gemeldet.
Schaft, Passform & Schnürung
Nachdem der Schaft beim letzten Update im Mittelpunkt stand und deutlich verbessert wurde, hat Mizuno beim vorliegenden Update den Schaft weiter optimiert. Das eingesetzte Mesh ist nochmal dünner und offenporiger. Die Atmungsaktivität ist auf Topniveau.
Die Auskleidung ist nach wie vor top. Außer in der Fersenpartie gibt es im Inneren keine Nähte. Die innenliegenden Verstärkungen an der Zehenbox und im Mittelfußbereich sind alle aufgeklebt. Nichts stört. Nichts reibt. Der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 sitzt einfach top am Fuß. In Summe ist die Passform nochmal fußnäher als die des Vorgänger, der gerade in Kurven und bei hohem Tempo etwas Halt vermissen lies. Die Ferse ist etwas schmaler geschnitten, mit einer stabileren und größeren Fersenkappe versehen und flächiger ausgepolstert. Die 3 Maßnahmen sorgen für einen besseren Sitz der Fersenpartie und mehr Stabilität.
Obwohl die Zunge sehr minimalistisch und dünn ist, hatte ich keine Probleme mit Druck auf dem Fußrücken. Beim Anziehen sollte darauf geachtet werden, dass die dünne Zunge keine Falten wirft und die Schnürung nicht zu fest zugezogen wird. Die Schnürsenkel sind wie bei den vorhergehenden Auflagen immer noch etwas lang.
Der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 fällt ziemlich größengetreu aus. Mit passt die US 13, wie nahezu immer, perfekt. Aber gerade bei kleineren Schuhgrößen oder wenn der Läufer / die Läuferin zwischen zwei Schuhgrößen liegt, dann sollte beim Rebellion Flash 2 die größere Größe genommen werden. In Bezug zu normalen Straßenschuhen sind das dann wie üblich zumeist 1 – 2 Nummern größer.
Gegenüber dem Vorgängermodell, bei dem die eingeklebte Einlegesohle mit Zug noch herausnehmbar war, ist das beim Mizuno Wave Rebellion Flash 2 nicht mehr der Fall. Die dünnere Einlegesohle ist so fest mit dem Schaft verbunden, dass ich von einem Herausreißen abraten würde.
Einsatzbereich & Untergrund
Bezüglich des Laufuntergrunds macht der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 auf Asphalt, Radwegen und leichten (nicht zu grob gekiesten) Parkwegen eine gute Figur. Leider wurde die überragende G3 Außensohle des Vorgängers durch eine glattere, weniger griffige Laufsohle ersetzt. Das macht sich v. a. bei Nässe bemerkbar. Hier ist die G3 Außensohle einfach besser. Auch die Vielseitigkeit bezüglich des Laufuntergrunds leidet etwas darunter. Für die Tartanbahn und das Laufband gibt es in meinen Augen geeignetere Racingschuhe.
Von der Distanz her macht der Mizuno Wave Rebellion Flash 2 v. a. auf längeren Strecken Sinn die schnell gelaufen werden. In Tempowechselläufen, Tempodauerläufen, Fahrtspielen und längeren Intervalleinheiten aber auch schnelleren Grundlagenläufen hat er seinen optimalen Einsatzbereich. Im Wettkampf überzeugt er auf Distanzen von 10 km bis hin zur Marathondistanz. Nach etwas Gewöhnung finden auch weniger ambitioniertere Läufer*innen, mit dem Mizuno Wave Rebellion Flash 2 einen Plattenschuh für Tempotraining und v. a. längere Wettkämpfe, der mehr Fehler verzeiht als die meisten Karbonfaserplattenracer.
Ich laufe den Mizuno Wave Rebellion Flash 2 gerne bei Tempoeinheiten bis in den submaximalen Bereich (03:45 – 04:45 min./km) und nahezu ausschließlich auf Asphalt und ggf. Kieswegen. Mizuno selbst empflieht den Schuh für Geschwindigkeiten von unter 04:00 min./km.
Fazit
Die japanische Laufschuhschmiede hat den Rebellion Flash 2 deutlich überarbeitet. Herausgekommen ist ein neuer Speed Schuh, der sich definitiv nicht verstecken braucht. Wer schnell laufen will und kann(!), findet im Mizuno Wave Rebellion Flash 2 einen geeigneten Begleiter.
Zielgruppe des Mizuno Wave Rebellion Flash 2
Leichte bis mittelschwere, ambitionierte und leistungsorientierte Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und nicht zu starke Supinierer*innen, die einen abrollfreudigen Plattenracer suchen, sollten den Mizuno Wave Rebellion Flash 2 testen.
Um mit dem Schuh Spaß zu haben, sind meiner Meinung nach ein aktiverer Laufstil mit eher flachem Fußaufsatz und flotteres Tempo wichtige Voraussetzungen. Wer bisher keinen Kontakt zu Plattenschuhen hatte, sollte sich insbesondere nach dem Update an den Racer langsam herantasten und Zeit zur Gewöhnung einplanen.
Läufer*innen, die etwas mehr Komfort und einen herkömmlicheren Laufschuh für schnelle Einheiten suchen, finden im gemäßigteren und komfortablen Wave Rebellion Sonic 2 eine mögliche Option im Sortiment der Japaner. Für sehr schnelle Läufer*innen ist für den (Marathon-)Wettkampfeinsatz ggf. der Karbonplattenracer Wave Rebellion Pro 2 eine passende Lösung.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | OOOO |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | O |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer / Supinierer | OO |
Neutralfußläufer | OOOO |
leichte Überpronierer | O |
mittelstarke Überpronierer | O |
starke Überpronierer | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | OO |
Trail | X |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern.