Mit dem Update des Komfort- / Dämpfungslaufschuhs Brooks Glycerin 21 geht es im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Frühjahr / Sommer 2024 wieder auf die Straße. Der Brooks Glycerin begleitet mich schon mein ganzes Läuferleben. Seit seiner Markteinführung vor über 20 Jahren bin ich jede Version bis zur heutigen 21. Auflage gelaufen.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung von Brooks zu seinem High End Komfortschuh
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Glycerin 21
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Brooks Glycerin 21
Produktbeschreibung von Brooks zu seinem High End Komfortschuh
„Brooks Glycerin 21 – Supersoft auf Schritt und Tritt.
Wenn du auf der Suche nach überragender Softness und ultimativem Komfort bist, hast du dein Ziel schon erreicht – der neutrale Glycerin 21 Laufschuh für Herren vermittelt dir, dank noch softerer DNA LOFT v3 Dämpfung als bisher, ein noch komfortableres Laufgefühl. Für mehr Struktur und Atmungsaktivität sorgt außerdem das völlig neue, stromlinienförmige Obermaterial.
- Angenehmer Komfort – Überragende Softness: Im Vergleich zum Glycerin 20 ist der Glycerin 21 mit 2 mm mehr von unserer supersoften, Stickstoff-injizierten DNA Loft v3-Dämpfung versehen – das bietet ein Maximum an Softness.
- Behandle deine Füße gut – Verbesserte Passform: Das neue Kettenstrick-Obermaterial ist atmungsaktiv und ermöglicht eine besonders flexible Passform. Gleichzeitig schmiegt es sich weich an deinen Fuß an.
- Finde deinen Flow – Geschmeidige, stabile Übergänge: Die breite Plattform stabilisiert deinen Fuß und fördert geschmeidige Übergänge von der Ferse zu den Zehen.“
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Glycerin 21 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Glycerin 21
- Artikelnummer: 110419 1D 474
- Preis: 180,- €
- Kategorie: Neutrallaufschuh
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, Herren 7 – 13, 14, 15
- verschiedene Weiten erhältlich: ja, jeweils 2; Damen B (= normal), D (= breit); Herren D (= normal), 2E (breit)
- Gewicht: 278 g (US 9), 336 g (US 13)
- Sprengung: 10 mm
- Bauhöhe: 31:21 mm (inkl. 3 mm Außensohle)
- Leisten: gerade
- Zwischensohle: durchgängige DNA Loft V3 Zwischensohle, keine separaten Dämpfungskissen
- Pronationsstütze: nein
- Passform: eher weiter geschnitten mit geräumiger Zehenbox
- Herstellungsland: Vietnam
- Nachhaltigkeit: 59,7 % recycelte Materialien im Schaft entspricht 4,1 Plastikflaschen, RoadTack Gummisohle mit recyceltem Silica
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Mizuno Wave Sky 7, New Balance 1080 V13 (etwas weicher), Hoka Bondi 8 (aber geringere Sprengung)
- Sonstiges: Nach der Auslistung des Aurora BL aus dem Brooks Sortiment ist der Glycerin wieder der neutrale Top-Komfortschuh im Brooks Sortiment. Der Brooks Glycerin 21 ist für Damen und Herren jeweils in 7 Farbstellungen erhältlich. Des Weiteren ist er für Damen und Herren jeweils in 2 Weiten erhältlich. Mit dem Zusatz GTS (= Go-To-Support) ist der Glycerin 21, optisch nahezu identisch, auch als Stabilschuh erhältlich. Name: Brooks Glycerin GTS 21. Unter dem Namen Glycerin Stealthfit 21 gibt es die Glycerin-Plattform zudem mit gestricktem Schaft. Eine GTS Version ist hiervon aber nicht erhältlich.
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Brooks Glycerin 21 ist der Nachfolger des Glycerin 20. Folgende Neuerungen weist der Glycerin 21 auf:
Wie die letzten beiden Male, wurde der Glycerin auch beim aktuellen Update komplett überarbeitet. Fairerweise ist er dafür aber wie bei Brooks in der Coronaphase gestartet auch länger ohne Update durchgelaufen als gewohnt. Doch damit soll jetzt Schluss sein und der Glycerin in seinen jährlichen Updaterhythmus zurückkehren.
In der Außensohle macht Brooks eine Rolle rückwärts und setzt an Stelle der 2 großen Gummipads wieder 5 kleinere Pads ein. Das war auch bei der 19. Auflage der Fall. In Summe liegt auch mehr DNA Loft V3 Zwischensohle frei als beim 20er. Beim Glycerin 21 ist der Mittelfußbereich komplett von der Außensohle ausgespart. Die 5 Gummipads sind strukturierter und das Profil etwas stärker herausgearbeitet. Das Crash Pad ist stärker segmentiert und bis in den Mittelfußbereich geführt. Die RoadTack Gummisohle enthält recyceltes Silica und ist dadurch nachhaltiger. Die längs zur Laufrichtung verlaufende Flexkerbe ist breiter und bis zum Abdruckpunkt des Großzehs gezogen.
Die Zwischensohle des Brooks Glycerin 21 ist voluminöser. Zum einen ist sie mit einer Bauhöhe von 28:18 mm 2 mm höher aufgebaut. Zum anderen ist sie weiter ausgestellt (ausgebeult). Darüber hinaus ist die Mittelsohle bei der 21. Auflage weiter nach oben gezogen, so dass der Fuß wie in einer Wanne steht. Das bringt zusätzlichen Halt und Stabilität.
Neu ist beim Brooks Glycerin 21 ebenfalls das neue einlagige, im Kettenstrickverfahren gefertigte Air Mesh Obermaterial. Dieses ist stretchiger und anpassungsfähiger als das des Glycerin 20. Von der Struktur her ist es in Summe dichter. Im unteren Teil des Schuhs, direkt über der Zwischensohle ist es sehr eng gestrickt um mehr Halt zu geben. Im oberen Teil des Schafts ist es weiter und stretchiger gearbeitet. Das Brooks Markenlogo auf der Schuhinnen- und der Schuhaußenseite ist beim Glycerin 21 etwas fester und stabiler und fungiert dadurch als außenliegender Mittelfußsattel.
Die Polsterung im Fersenbereich und der Zunge ist wie gehabt üppig (minimal mehr als vorher?). Die Zunge beim Brooks Glycerin 21 ist im oberen Teil etwas breiter. Die Schnürsenkel sind halbrund, elastischer und wieder zweilagig. Ähnlich wie in früheren Versionen des Ghost. Die Passform wirkt insbesondere im Vorfußbereich wieder geräumiger. Zudem ist die Zehenbox runder geschnitten und läuft weniger spitz zu.
Die schmale Weite (2A) bei Damen wurde ersatzlos gestrichen. Dafür ist aber der Ghost 15 wieder in schmaler Weite erhältlich.
Das Gewicht sinkt in Referenzgröße US 9 um 11 g auf 278 g. Die üppig vorhandenen Reflektoren bei der 20. Auflage wurden ersatzlos gestrichen. Der Brooks Glycerin 21 hat keine Reflektoren mehr. Neues Design. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt nach der Erhöhung beim letzten Update unverändert bei 180,- €.
Testbericht und Kommentar
Dieses Jahr ist der Glycerin bereits in seiner 21. Auflage erhältlich. Hätte Brooks nicht im Zuge der coronabedingten Probleme in der Lieferkette kurzzeitig Updates auch beim Modell Glycerin ausgesetzt, wären wir bereits bei Version 22. Nachdem sich das über dem Glycerin angesiedelte Modell Aurora BL nicht durchsetzen konnte, ist der Glycerin 21 wieder das Topmodell im Cushionbereich der amerikanischen Laufschuhschmiede. Zumindest so lange, bis der Glycerin Max kommt. Das soll im Frühjahr 2025 der Fall sein.
So richtig durchstarten konnte der Glycerin 20 im deutschen Markt nicht. An die Erfolge der 19. Version konnte er nicht anknüpfen. Umso wichtiger war es, dass Brooks den Glycerin 21 im Februar dieses Jahres grundlegend geupdatet hat. Einige Merkmale des experimentellen Schuhs Aurora BL sind hier (etwas reduziert und abgespeckt) in die Entwicklung eingeflossen.
Da es den Glycerin 21 in verschiedenen Varianten gibt (siehe oben unter „Zahlen, Daten, Fakten > Sonstiges“), sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich der folgende Testbericht auf die neutrale Ausführung mit normalem Schaft bezieht.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Der Brooks Glycerin 21 behält das Zwischensohlenmaterial DNA Loft V3. Dieser Zwischensohlenschaum besteht aus DNA Schaum, Luft, Gummi und wird mit Stickstoff „aufgeblasen“. Heraus kommt ein leichter, langlebiger, robuster und softer Mittelsohlenschaum. Der 21er hat über die komplette Länge 2 mm mehr DNA Loft V3 bekommen. Dadurch steigt die Bauhöhe auf 31:21 mm. Die Sprengung bleibt bei den gewohnten 10 mm, fühlt sich aber etwas niedriger an. Sicher liese sich diese auch ohne Probleme durch eine Anhebung des Vorfußbereichs um 2 mm noch auf 8 mm senken.
Viel entscheidender für das Laufgefühl ist meiner Meinung nach aber die im Glycerin 21 breitere, volumigere Bauweise der Zwischensohle. Gerade diese sorgt dafür, dass der Glycerin 21 dämpfungstechnisch nun auf das Niveau des Caldera 7 kommt. Bei der 20. Auflage war der Dämpfungskomfort gegenüber dem parallel erhältlichen Caldera 6 für mich eher etwas enttäuschend. Die DNA Loft V3 Dämpfung ist aber nach wie vor nicht die softeste Dämpfung am Markt, sondern bewegt sich im Mittelfeld. Ich persönlich finde das gut so. Bleibt doch die Dämpfung dadurch definiert und ist nicht schwammig. Das Topmodell von Marktführer Asics, der Nimbus 26, ist bspw. spürbar weicher.
Sehr gut gelöst ist beim Glycerin 21, dass die Mittelsohle an den Rändern höher gezogen ist, wodurch eine Art Wanne entsteht. Dadurch steht der Fuß tiefer als es von außen scheint. Das und die breite, durchgängige Auflagefläche sorgen für ein gewisses Maß an neutraler Stabilität. Das ist bei höheren, weicheren Zwischensohlen meiner Meinung nach oft auch notwendig (wenn auch nicht überall zu finden).
Ebenfalls eine positive Neuerung hält die RoadTack Außensohle bereit. Abgesehen von der höheren Nachhaltigkeit passt diese weichere Mischung einfach besser zur darüber liegenden DNA Loft V3 Zwischensohle als die wenig segmentierte und starre Außensohle des Vorgängers. Die Aufteilung in 5 kleinere an Stelle von 2 größeren Gummipads erhöht nicht nur die Flexibilität sondern sorgt durch die Aussparung der Abdeckung im Mittelfußbereich für eine deutlich gesteigerte Torsionsfähigkeit. Das alles trotz der 2 mm höheren Bauweise. Heraus kommt ein sehr komfortabler, top (aber nicht zu weich) gedämpfter Straßenlaufschuh, der flüssig und gleichmässig abrollt.
Nebenbei sinkt das Schuhgewicht noch um 11 g auf 278 g in Referenzgröße US 9 (42,5). Damit ist der Brooks Glycerin 21 aber nach wie vor kein extremes Leichtgewicht unter den Cushionschuhen sondern bleibt im Mittelfeld. Ein Hoka Clifton 8 z. B. wiegt in der Referenzgröße trotz höherer Bauweise nochmal 26 g weniger.
Schaft, Passform & Schnürung
Größere Veränderungen gibt es auch am Schaft. Für mich die wichtigste Änderung betrifft den Vorfußbereich. Hier war der Kritikpunkt an der 20. Auflage die relativ spitz zulaufende Zehenbox. Diesen hat Brooks beim Glycerin 21 durch eine rundere und breitere Zehenbox beseitigt. Die Zehen haben jetzt wieder mehr Freiraum. Ansonsten bleibt die Passform wie bisher in Summe etwas weiter geschnitten. Wer es schmaler haben möchte, der sollte sich die Stealth Fit Version des Glycerin anschauen. Die schmale Weite (insbesondere bei Damen relevant) wurde leider aus dem Sortiment genommen.
Das zweilagige Jacquard Mesh wurde beim Glycerin 21 gegen ein einlagiges, im Kettenstrickverfahren gefertigte Air Mesh getauscht. Dieses hat mehr Stretch und ist anpassungsfähiger. Von der Struktur her ist es aber in Summe dichter. Im unteren Teil des Schuhs, direkt über der Zwischensohle ist es enger gestrickt um mehr Halt zu geben. Im oberen Teil des Schafts ist es weiter und stretchiger gearbeitet.
Das hat zum Vorteil, dass der Fuß da wo er es benötigt mehr Halt bekommt. Der Nachteil ist sicher, dass es weniger atmungsaktiv und wärmer ist als das Meshmaterial des Vorgängers. Die ersten Läufe mit dem Brooks Glycerin 21 habe ich im Winter bei niedrigen Temperaturen, teilweise im Regen und Schnee absolviert. Da fällt das nicht negativ auf (eher im Gegenteil). Aber bei den jetzt deutlich höheren, schon fast sommerlichen Temperaturen im März und April eben schon.
Die Passform ist nach wie vor eine der großen Stärken des Brooks Top Dämpfungsschuhs. Bietet er doch ein tolles, handschuhartiges first fit, eine tolle Auskleidung, weiche Materialien und genügend Polster. Eine brookstypische Hausschuhkuschelpassform eben. Auch beim Laufen stört nichts. Nichts reibt. Alles sitzt so wie es soll. Lediglich der Bootiekonstruktion der 19. Auflage trauere ich immer noch ein wenig nach.
Nicht alles entscheidend aber ein kleines sicherheitsrelevantes Detail für Läufer*innen, die auch in der Dämmerung und Dunkelheit unterwegs sind, sind Reflektoren. Hier hat der Brooks Glycerin 21 keinen einzigen mehr davon. Das ist schade.
Ausreichend Platz für die Aufnahme orthopädischer Einlagen ist vorhanden. Der Brooks Glycerin 21 fällt laufschuhgrößengetreu aus. Heißt 1 – 2 Nummern größer als die normale Straßenschuhgröße sollten gewählt werden. Im Vergleich zu anderen Brooks Laufschuhen fällt er vergleichbar aus. Mir passt der Glycerin 21 wie eigentlich alle Brooks Laufschuhe in einer US 13 perfekt.
Einsatzbereich & Untergrund
Am wohlsten fühlt sich der Brooks Glycerin 21 auf festen und befestigten Untergrund. Von Asphalt, Pflaster über Kies- und Parkwege bis hin zu einfachen Feld- und Waldwegen reicht sein Einsatzbereich.
Dank der neuen, weicheren und stärker segmentierten Außensohle ist auch der Grip bei Nässe auf festem Untergrund spürbar verbessert.
Bezüglich der Streckenlänge macht der Glycerin 21 auf mittellangen, gerne auch langen Läufen eine gute Figur. Auch in kürzeren Läufen in eher langsamen Tempo kann er überzeugen. Typische Laufeinheiten für den Glycerin sind lange Läufe (bspw. in der Marathonvorbereitung), Regenerationsläufe und (nicht zu schnelle) Läufe im Grundlagenbereich.
Dazu passend ist der auf viel Komfort und hohe Dämpfung getrimmte Brooks Glycerin 21 tempotechnisch eher auf der gemütlichen Seite unterwegs. Höheres Tempo und Geschwindigkeit sind nicht so seins. Ich persönlich nutze den Glycerin 21 am liebsten als Regenerationsschuh oder für lockere Grundlagenläufe in einer 05:00er bis 06:30er Pace.
Fazit
Die Laufschuhschmiede aus Seattle hat ihr Dämpfungsflagschiff aufwendig überarbeitet. Ein in Summe gelungenes Update. Die rundere Zehenbox und die verbesserte Außen- und Zwischensohlenkonstruktion des Brooks Glycerin 21 sind dabei meine Highlights.
Zielgruppe des Brooks Glycerin 21
Mittelschwere bis schwerere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und nicht zu schwere Supinierer*innen, die einen sehr komfortablen und gedämpften Laufschuh für viele Kilometer, vornehmlich auf hartem Untergrund suchen, sollten den Brooks Glycerin 21 probieren. Bisherige Glycerin Fans (v. a. Fans des 19ers) werden erst recht die 21. Auflage lieben.
Läufer*innen, die mehr Dynamik und Agilität haben wollen, sollten sich beim amerikanischen Laufschuhbauer den Hyperion Tempo anschauen. Sehr schwere Läufer*innen, die etwas mehr Unterstützung durch den Schuh brauchen, finden im neuen Ghost Max eine mögliche Alternative.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | OO |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | OOO |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer / Supinierer | OOO |
Neutralfußläufer | OOOO |
leichte Überpronierer | O |
mittelstarke Überpronierer | X |
starke Überpronierer | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | OO |
Trail | O |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern.