Mit dem Lightweighttrainer Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 bleiben wir auf der Straße im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Frühjahr / Sommer 2024. Aber es wird sportlicher. Im letzten Frühjahr war der Rebellion Sonic einer meiner Highlights. Mal schauen wie sich die 2. Auflage schlägt.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung von Mizuno zu seinem neuen Lightweighttrainer
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Rebellion Sonic 2
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Mizuno Wave Rebellion Sonic 2
Produktbeschreibung von Mizuno zu seinem neuen Lightweighttrainer
„Wave Rebellion Sonic 2 – Unterstützung für deine Speed-Running-Reise.
Dieser Schuh verleiht dir einen zusätzlichen Schwung auf deiner Laufreise und stellt eine Verbindung zu Mizunos firmeneigener Technologie her. Er enthält geschwindigkeitsfördernde Eigenschaften wie Mizuno Enerzy Foam in der oberen Zwischensohle, die für hohe Energieübertragung sorgt, und Mizuno Wave für mehr Stabilität und Dämpfung. Die langlebige X10-Sohle aus Gummi schützt vor Abnutzung und Verschleiß.
- Mizuno Enerzy Schaum: Dieses weiche Material mit hoher Energieübertragung wird in der oberen Zwischensohle verwendet, um schnelles Laufen zu unterstützen.
- Mizuno Wave: Die Wave Plate bietet sowohl Stabilität als auch Dämpfung. Die bis zum Vorfuß reichende Plate bietet eine noch stärkere Energieübertragung für ein schnelleres Laufen.
- X10 Außensohle: Die Laufsohle aus besonders abriebfestem Gummi ist besonders langlebig.
- Zielgruppe: Für Läufer*innen, die ihre Lauffähigkeiten stetig verbessern und ihre Geschwindigkeit steigern wollen.“
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Rebellion Sonic 2
- Artikelnummer: J1GC243001
- Preis: 140,- €
- Kategorie: Lightweighttrainer
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 6 – 11, Herren 7 – 13
- verschiedene Weiten erhältlich: nein
- Gewicht: 240 g (US 9), 288 g (US 13)
- Sprengung: 8 mm
- Bauhöhe: 32:24 mm
- Leisten: gebogen
- Zwischensohle: Wave Platte, Zwischensohle aus Enerzy Schaum, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
- Pronationsstütze: nein
- Passform: normal weit geschnitten mit geräumiger Zehenbox
- Herstellungsland: Vietnam
- Nachhaltigkeit: Mehr als 90 % recycelte Materialien im Schaft, den Schnürsenkeln, der Decksohle der Einlegesohle, pflanzenbasierte Wave Platte mit Elastollan N
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Brooks Launch 10
- Sonstiges: Für Damen und Herren in je 2 Farbstellungen (Frühjahr / Sommer und Herbst / Winter 2024) erhältlich, klassischer Lightweighttrainer mit Platte
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 folgt auf den Rebellion Sonic aus dem Hause Mizuno. Folgende Neuerungen weist der Wave Rebellion Sonic 2 auf:
Die Außen- und Zwischensohle wurden nur farblich verändert aus dem Vorgängermodell übernommen. Es handelt sich demnach um ein reines Schaftupdate.
Der Schaft beim Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 ist deutlich minimalistischer. Das Meshmaterial ist nochmal spürbar dünner, offenporiger und damit atmungsaktiver. Overlays wurden reduziert. Die feste Fersenkappe entfernt. Das Fersenfutter dünner gestaltet. Ebenso wurde das „Elfenohr“ gegen einen herkömmlichen Einstieg an der Ferse getauscht.
Die Zunge beim Rebellion Sonic 2 ist ebenfalls spartanischer gestaltet und kaum mehr als ein sehr dünner Socken. Die Vernähung mit dem Schaft bleibt wie bei der 1. Version. Aus der 7 Loch Schnürung wird eine 6 Loch Schnürung. Die flachen, unelastischen Schnürsenkel sind 1:1 wie beim Vorgängermodell. Das alles reduziert das Gewicht deutlich um 20 g in Referenzgröße US 9 pro Schuh.
Der Reflektor wandert von der Schuhinnenseite an der Ferse an die Mitte der Fersenkappe. Neues Design wobei die grundsätzliche Optik sehr ähnlich bleibt.
Testbericht und Kommentar
Nachdem die Racelinie von Mizuno im letzten Frühjahr / Sommer komplett geupdatet wurde, lässt es die japanische Laufschuhschmiede diese Saison zumindest beim Wave Rebellion Sonic etwas langsamer angehen. Der komfortable, Everyday-Trainingsschuh erhält lediglich ein Schaftupdate. Anders sieht es beim Wave Rebellion Flash 2 aus. Dieser wurde nochmal komplett auf links gedreht. Meinen Testbericht dazu kannst du hier nachlesen.
Im folgenden Testbericht geht es nun aber um die 2. Auflage des Wave Rebellion Sonic.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Unverändert bleiben die Außen- und Zwischensohleneinheit sowie die Einlegesohle. In der Zwischensohle des Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 wird wie bisher vollflächig Enerzy als Dämpfungsschaum eingesetzt. Die Bauhöhe liegt bei komfortablen 32:24 mm mit einer mittleren Sprengung von 8 mm. Der Sonic 2 kommt mit einer klassischen Wave Platte aus TPU, die sich vom Rück- in den Mittelfußbereich zieht und im Vorfußbereich verjüngt als verlängerter Hebel bis unter das Großzehengrundgelenk reicht.
Trotz der Wave Platte ist der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 überraschend torsionsfreudig. Die Flexibilitätswerte sind ebenfalls auf gutem Niveau. Die X10 Gummiabdeckung der Zwischensohle ist aber auch nicht so dick und großflächig, dass beide Eigenschaften dadurch großartig beeinträchtigt werden. Das abriebfeste Gummi wird im Rückfußbereich nur im Aufsatzbereich und großflächig im Vorfußbereich eingesetzt. Für Mittelfußläufer*innen wäre es wünschenswert, dass der X10 Gummi auf der Schuhaußenseite (wie früher beim Wave Shadow 5) noch etwas weiter in den Mittelfußbereich gezogen werden würde. Ist doch dort die erste Kontaktstelle und damit der größte Abrieb bei diesem Laufstil.
Die Stabilität wurde gegenüber dem Vorgängermodell reduziert. Zum einen gibt das dünnere Mesh weniger Halt und zum anderen wurde die feste Fersenkappe der 1. Auflage entfernt. Läufer*innen, die etwas mehr Support durch den Laufschuh benötigen sollten das beim Testen prüfen lassen.
Das Abrollverhalten ist unter Berücksichtigung des hohen Komforts durchaus dynamisch. Der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 rollt gleichmässig und flüssig ab. Die Dämpfung ist auch dank der Wave Platte eher von der festeren Sorte. Fans klassischerer (nicht zu weicher) Dämpfung kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung des Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 bleibt bei 140,- € und damit im mittleren Preissegment.
Schaft, Passform & Schnürung
Bei der ersten Auflage schrieb ich, dass der Schaft des Wave Rebellion Sonic performanceorientiert ist. Das hat Mizuno bei der aktuellen Auflage auf die Spitze getrieben. Um sage und schreibe 39 g haben die Japaner das Schuhgewicht in meiner Größe US 13 (47) pro Schuh gesenkt. Das alles wohlgemerkt nur durch Umbauten im Schaft. Da braucht sich der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 in Bezug auf das Gewicht vor vielen Highendwettkampfschuhen nicht zu verstecken. Hoffen wir nur, dass das nicht zu Lasten der Haltbarkeit geht.
Trotz allem bleiben einige wesentliche Züge der erfolgreichen ersten Auflage erhalten. Eine leichte Bootiekonstruktion hat auch die 2. Auflage. Nur mit dem Unterschied, dass das Mesh und die Zunge nochmal deutlich dünner sind. Probleme mit zu hohem Druck auf dem Fußrücken hatte ich wider Erwarten auch dieses Mal nicht. Trotzdem dürfte der obere Teil der Zunge für mich ruhig etwas dicker und fester sein, was auch das Heraus- und Glattziehen der dünnen Zunge vereinfachen würde.
Das Air Mesh im Schaft im Vor- und Mittelfußbereich ist nach wie vor zweilagig. Direkt am Fuß ist eine weiche, sehr dünne und glatte Schicht und darüber ein ebenfalls dünnes aber strukturiertes und sehr offenporiges Mesh. Die Atmungsaktivität war vorher schon top. Jetzt ist der Schaft lediglich wie ein ganz dünner Socken, der den Fuß umhüllt. Wie der Sonic 1 hat auch der Wave Rebellion Sonic 2 einen anschmiegsamen, festen Sitz im Mittelfuß mit nochmal deutlich reduziertem Polster im Rückfußbereich. Der Vorfußbereich bleibt geräumig. Das sollte bei der Anprobe kritisch geprüft werden, ob der Fuß dort nicht schwimmt. Für mich persönlich funktioniert das gut.
Der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 fällt größengetreu aus. Soll heißen, wenn bei anderen Mizuno Laufschuhen eine US 13 passt, dann passt sie auch beim Sonic 2. Aber wie es bei Laufschuhen nun Mal so ist, sollten 1 bis 2 Größen größer als bei normalen Straßenschuhen angesetzt werden. Ausreichend Platz für orthopädische Einlagen ist im Austausch gegen die einfache Einlegesohle vorhanden. Diese kann einfach herausgenommen werden.
Einsatzbereich & Untergrund
Wie auch der Vorgänger bewährt sich der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 v. a. auf festem und befestigtem Untergrund. Hier ist der Grip auch bei Nässe gegeben. Einfache, eher ebene Feld- und Waldwege lassen sich ebenfalls problemlos mit ihm meistern. Abseits davon kommt er schnell an seine Grenzen.
Als vielseitiger (Tempo-)Trainingsschuh überzeugt der Wave Rebellion Sonic 2 bei längeren Einheiten, wo das Tempo nicht in den maximalen Bereich geht. Am besten läuft er sich bei schnellen Grundlagenläufen und Tempodauerläufen (im submaximalen Bereich). Ebenso findet er im normalen Training dank des hohen Komforts seine Einsatzmöglichkeiten. Weniger ambitionierte Läufer*innen finden im Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 auch einen geeigneten Wettkampfschuh für Distanzen bis hin zum Marathon. Für schnellere und ambitioniertere Läufer*innen ist er als leichter Trainingsschuh eine gute Empfehlung.
Ich persönlich laufe den Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 aktuell bevorzugt bei (etwas schnelleren) Grundlagenläufen. Wie schon beim Test der ersten Version vermutet, hat es der Sonic auch geschafft den Wave Rider aus meiner regelmäßigen Rotation zu verdrängen. Die niedrigere Sprengung des Rebellion Sonic 2 kommt mir als Mittelfußläufer einfach mehr entgegen.
Fazit
Ein schnörkelloses, voll auf Gewichtsreduktion getrimmtes Schaftupdate bringen die Japaner mit dem Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 auf den Markt. Eine gelungene Weiterentwicklung des vielseitigen, komfortablen und lauffreudigen Lightweighttrainers. Fanzahl sicher steigend!
Zielgruppe des Mizuno Wave Rebellion Sonic 2
Leichte bis mittelschwere Läufer*innen, mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen, die einen vielseitigen „daily lightweight trainer“ suchen, sollten den Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 testen. Für Vor- und Mittelfußläufer*innen ist er ebenfalls eine gute Empfehlung. Wem der Wave Rider 27 zu viel Schuh ist oder aber wer auf der Suche nach einem leichten (klassischen) Trainingsschuh mit weniger Sprengung ist, der ist beim Wave Rebellion Sonic 2 richtig.
Schneller und pushender ist der Wave Rebellion Flash 2 ebenfalls aus dem Hause Mizuno. Allerdings sollte hier mehr Lauferfahrung vorliegen.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | OOOO |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | O |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer / Supinierer | OOO |
Neutralfußläufer | OOOO |
leichte Überpronierer | X |
mittelstarke Überpronierer | X |
starke Überpronierer | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | OO |
Trail | X |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern.