Das nächste Modell im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest HW 2024 ist nochmal ein schneller Straßenlaufschuh. Mit dem Update des Wettkampfschuhs Brooks Hyperion 2 bekommt einer meiner Lieblingsschuhe nach fast 4 Jahren sein erstes Update. Umso gespannter war ich wie er sich schlägt.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Allround-Racer
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Hyperion 2
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Brooks Hyperion 2
Das schreibt Brooks zum Update seines Allround-Racers
„Die Hyperion 2 Laufschuhe wurden entwickelt, um dir dabei zu helfen, diese spritzige Schnelligkeit zu nutzen. Sie bieten mehr von unserer leichten, reaktiven Dämpfung als zuvor und sorgen so für mehr Softness unter den Füßen. Die optimierte Passform und das atmungsaktive Mesh-Obermaterial sorgen zusammen mit der Dämpfung für einen vielseitigen, leistungsbereiten Schuh.
- Schnelles Vergnügen – Verbesserte schnelle Dämpfung: Die Stickstoff-injizierte DNA Flash V2 Dämpfung ist soft, leicht und reaktiver als zuvor und damit schnell und spritzig. Die Dämpfung im Fersen- und Vorfußbereich ist um 4 mm dicker als vorher und sorgt so für zusätzliche Softness.
- Eingearbeitete Durchlüftung – Atmungsaktives Obermaterial: Das leichte, atmungsaktive Obermaterial bietet Komfort und Leistung zur Erhöhung des Tempos.
- Überall zu tragen – Vielseitige Performance: Leicht, schnell und mit Dämpfung für jedes Training.“
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Hyperion 2 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Hyperion 2
- Artikelnummer: 110432 1D 443
- Preis: 150,- €
- Kategorie: Wettkampfschuh
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, Herren 7 – 13, 14, 15
- verschiedene Weiten erhältlich: nein
- Gewicht: 193g (US 9), 242 g (US 13)
- Sprengung: 8 mm
- Bauhöhe: 29:21 mm (inkl. 3 mm Außensohle)
- Leisten: gebogen
- Zwischensohle: DNA Flash V2 Zwischensohle, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
- Pronationsstütze: nein
- Passform: Normal weit bis etwas schmaler geschnitten.
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Nike Streakfly, Saucony Kinvara 15
- Sonstiges: Grenzgänger zwischen Wettkampfschuh und Lightweighttrainer, für Damen und Herren in identischer Farbstellung (je 2 Farben) erhältlich. Bis zum Start der Saison FS 2025 auch als gestützte Version im Brooks Sortiment. Name: Brooks Hyperion GTS 2.
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Brooks Hyperion 2 ist der Nachfolger des Brooks Hyperion Tempo. Folgende Neuerungen weist der Hyperion 2 auf:
Der Zusatz „Tempo“ im Namen wurde gestrichen.
Der Brooks Hyperion 2 ist ein Komplettupdate, d.h. die meisten Bauteile wurden überarbeitet. Angefangen bei der Außensohle. Diese ist jetzt aus RoadTack Rubber gefertigt welches aus recycelten Materialien besteht. Wie bisher kommen 3 größere, zusammenhängende Gummipads zum Einsatz. Diese sind allerdings stärker aufgebrochen, wodurch Gewicht gespart und die Flexibilität erhöht wird aber auch weniger der Mittelsohle abgedeckt ist. Das Crashpad im Aufsatzbereich ist beim Brooks Hyperion 2 stärker angeschrägt. Die Außensohle wirkt etwas dünner als beim Vorgängermodell.
In der Zwischensohle kommt beim Brooks Hyperion 2 das neuere DNA Flash V2 zum Einsatz. Dieses ist leichter, softer und soll 10 % reaktiver als DNA Flash sein. Neben bei wurde die Bauhöhe in Summe um 4 mm auf 29:21 mm erhöht. Die Sprengung bleibt bei 8 mm.
Sehr aufwendig wurde auch der Schaft umgebaut. An Stelle des gewebten Mesh wird ein Double Jacquard Spacer Mesh eingesetzt. Die Perforierung im Vorfußbereich entfällt. Das neue Mesh ist aber grundsätzlich offenporiger. Nebenbei elastischer und anschmiegsamer.
Der Laufschuhbauer aus Seattle hat dem Hyperion 2 eine halbe Strumpfschaftkonstruktion spendiert. Die Zunge ist auf der Schuhinnenseite mit einem elastischen Band das runter zur Zwischensohle zieht fixiert. Die Zunge ist wie bisher relativ dünn und hat eine Durchfädelschlaufe für die Schnürsenkel. Die Schnürsenkel des Hyperion 2 sind etwas weniger elastisch und geriffelt wie bspw. beim Karbonplattenracer Hyperion Elite 4. Die Schnürung liegt beim Update asymmetrisch auf dem Fußrücken.
Das Elfenohr am Schuhkragen ist weiter nach hinten ausgestellt, was den Einstieg in den Schuh erleichtert. Der Chevron auf der Schuhaußenseite ist etwas stabiler gestaltet. Auf der Innenseite wurde dieser gegen einen aufgeklebten Fit Print Brooks Schriftzug ersetzt. Dieses Designelement ist aktuell immer häufiger bei den Laufschuhmarken zu finden.
Das Gewicht sinkt in Referenzgröße US 9 (= 42,5) um 17 g pro Schuh. An Stelle des Reflektors an der Ferse erhält der Brooks Hyperion 2 einen kleinen Reflektor an der Schuhaußenseite im Vorfußbereich. Neues Design. Modernere, sportivere Optik. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt bei 150,- € und damit im mittleren Preissegment.
Testbericht und Kommentar
Nach 4 Jahren ohne Update wurde der Brooks Hyperion Tempo aufwendiger überarbeitet. Der Zusatz Tempo wurde aus dem Namen gestrichen. Den Namen Hyperion gab es bei Brooks schon 2 x im Sortiment. 1 x als klassischer Racing Flat in der Saison HW 2016 und als Lightweighttrainer im Jahr 2001.
Im Zuge des Relaunches der Hyperion Linie erhält neben dem Hyperion Max 2 auch der Hyperion ein Update und wird optisch und technisch auf den neusten Stand gebracht.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Der Brooks Hyperion 2 ist der Tempo Trainer aus der im letzten Sommer komplett geupdateten Hyperion Linie. Der vielseitige Laufschuh besetzt dabei die Grenze zwischen Lightweighttrainern und Wettkampfschuhen.
Für Version 2 hat die amerikanische Laufschuhschmiede dem Hyperion 2 eine 4 mm höhere Mittelsohle verpasst. Die Bauhöhe steigt damit inkl. 3 mm Außensohle auf 29:21 mm bei nach wie vor moderaten 8 mm Sprengung. Die Zwischensohle besteht zudem aus dem neueren, leichteren und reaktiveren DNA Flash V2 Schaum, den wir bereits aus dem Hyperion Max 2 oder dem Hyperion Elite 4 kennen. Der mit Stickstoff aufgeblasene Mittelsohlenschaum ist fest genug, um ein schnelles Gefühl zu vermitteln, aber trotzdem bequem genug um Komfort für längere Strecken zu bieten.
Trotz der höheren Bauweise ist die Torsionsfähigkeit vergleichbar der ersten Auflage auf sehr gutem Niveau. Die Flexibilität ist durch die stärker aufgebrochene Außensohle im Vorfußbereich sogar verbessert worden. Da die Sohle nicht zu dick ist, kommt der Brooks Hyperion 2 ohne übertriebener Rockerkonstruktion aus. Das kann gerade für Läufer*innen, die mit den hohen Superschuhen nicht zureck´htkommen eine gute Lösung darstellen.
Der Hyperion bleibt ein Tempotrainer mit guter Bodennähe, geschmeidigem Abroll- und eher klassischem Laufverhalten. Mit unter 200 g in Referenzgröße US 9 ist er angenehm leicht.
Die Fersenpartie ist nicht ultrabreit und die Zwischensohle nicht übermässig ausgestellt. Das sorgt nicht unbedingt für hohe Stabilitätswerte. Wer hier mehr Support benötigt kann aktuell noch auf die stabilere GTS Version zurückgreifen. Der Brooks Hyperion GTS 2 ist dank Guide Rails Technologie stabiler und gibt mehr Führung. Allerdings wird er im Sommer 2025 aus dem Sortiment genommen.
Die UVP bleibt mit 150,- € im mittleren Preisbereich der Wettkampfschuhe, die inzwischen durch Karbonplatten, Superschäume und Co. oft deutlich mehr kosten.
Schaft, Passform & Schnürung
Der Laufschuhbauer aus Seattle hat dem Hyperion 2 ein komplett neues Schaftmaterial spendiert. An Stelle des gewebten, etwas festeren, starreren Mesh wird ein Double Jacquard Spacer Mesh eingesetzt. Dieses ist flexibler und schmiegt sich nochmal deutlich besser an den Fuß. Zusätzlich trägt auch die asymetrische Schnürung und die Burritozungenkonstruktion dazu bei, dass der Hyperion 2 nochmal besser sitzt als sein Vorgänger. Die halbe Strumpfschaftkonstruktion gab es bei Brooks schon Mal vor vielen Jahren in der Pure Serie, in der Brooks seine 4 Natural Running Schuhe zusammengefasst hatte. Schon damals war ich großer Fan. Eine sehr gelungene Passform. Top!
Die Passform ist v. a. im Mittelfußbereich handschuhartig. Im Vorfußbereich hingegen bietet der Brooks Hyperion 2 dank der nicht zu spitz zulaufenden Zehenbox auch zur Seite ausreichend Platz. Die Höhe der Zehenbox wirkt ebenfalls etwas geräumiger. Bei der Verwendung von orthopädischen Einlagen sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Hersteller Einlegesohle beim Hyperion 2 nicht allzu dick ist. Demnach sollte auch die orthopädische Einlage nicht zu dick auftragen. Sonst könnte der Platz in der Höhe knapp werden.
Der Schaft des Brooks Hyperion 2 ist offenporiger und atmungsaktiver. Die Polsterung der Fersenpartie ist für einen Schuh seiner Art angenehm komfortabel.
In der Schnürung kommen jetzt gezackte Schnürsenkel zum Einsatz, wie sie inzwischen in allen Brooks Wettkampfschuhen der Hyperion Linie Verwendung finden. Diese ziehen sich zwar nicht ganz so gut zu. Dafür gehen sie während dem Laufen aber auch nicht auf. Die Schnürsenkellänge ist ausreichend um Schnürvarianten wie die Marathonschnürung vorzunehmen. Der Brooks Hyperion 2 fällt größengetreu aus. Wenn wie bei mir bei anderen Brooks Laufschuhen eine US 13 passt, dann passt sie auch beim Hyperion 2.
Einsatzbereich & Untergrund
Das Haupteinsatzgebiet des Brooks Hyperion 2 ist wie bisher Asphalt und sonstiger befestigter Untergrund. Ich laufe ihn auch auf einfachen Feldwegen. Da funktioniert er ebenfalls gut. Wird der Untergrund unebener und rauher (z. B. Schotter) kommt er schnell an seine Grenzen und es macht wenig Spaß mit ihm dort zu laufen.
Auch auf der Tartanbahn kann der Hyperion Tempo 2 ebenfalls überzeugen (wenn keine Spikes verwendet werden), gibt es doch inzwischen kaum mehr Schuhe seiner Art. D.h. mit ordentlicher Dämpfung aber bodennah und ohne gleich 4 cm Schaum unter dem Fuß zu haben.
Tempotechnisch macht der Brooks Hyperion Tempo 2 fast alles mit. Am besten läuft er sich bei Geschwindigkeiten schneller als 05:00 min./km. Schnellere Grundlagenläufe, Tempowechselläufe, Tempodauerläufe – eben alles was in irgendeiner Weise mit Tempo zu tun hat sind sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Zwar deckt er tendenziell eher die kürzeren Distanzen ab aber je nach Ambition lässt er sich auch auf Distanzen bis hin zu den 42,195 km laufen. Das macht v. a. dann Sinn, wenn Plattenschuhe bei einem nicht funktionieren.
In einer markenreinen Rotation deckt der Brooks Hyperion 2 die kürzeren Trainingseinheiten und ggf. kürzeren Wettkämpfe ab. Der Brooks Hyperion Max 2 differenziert sich dank höherer Bauweise und der Pebaxplatte nun deutlicher vom kleinen Bruder als zuvor und ist der Trainingsschuh für die längeren Tempoeinheiten. Weniger ambitioniertere Läufer*innen finden in ihm auch einen möglichen Begleiter für ihre Wettkämpfe während die wirklich schnellen Läufer*innen mit dem Karbonplattenracer Hyperion Elite 4 das passende Gerät finden. Diesen gibt es seit Anfang des Jahres auch als Hyperion Elite 4 PB aufgewertet mit marktgerechtem Peba Schaum.
Fazit
Mit einem umfassenden Update bringt die Laufschuhschmiede aus Seattle den Tempotrainer Brooks Hyperion 2 wieder zurück ins Rampenlicht. Fans eines klassischeren, bodennaheren und nicht zu weichen Laufgefühls kommen hier voll auf ihre Kosten. Nach wie vor mein absoluter Lieblingstemposchuh ohne Platte!
Zielgruppe des Brooks Hyperion 2
Leichte bis mittelschwere, ambitioniertere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen die einen leichten, dynamischen und trotzdem gut gedämpften Wettkampfschuh für Distanzen bis hin zum (Halb-)Marathon suchen sollten den Brooks Hyperion 2 testen. Überpronierende Läufer*innen mit höherem Anspruch an die Stabilität des Schuhs finden im Hyperion GTS 2 das passende, stabilere Pendant mit Guide Rails Technologie. Für schwerere Läufer*innen ist die Zwischensohle zu weich und bietet zu wenig Stabilität.
Wer einen Schuh für die erste Startreihe sucht und den Marathon unter 3 Stunden läuft, kann sich bei Brooks den Karbonplattenracer Hyperion Elite 4 anschauen. Etwas fehlerverzeihender und gemäßigter ist der mit einer Pebaxplatte ausgestattete Brooks Hyperion Max 2. Fans eines klassischeren Laufgefühls könnten auch den Preis-Leistungs-Sieger Launch 11 in die engere Wahl ziehen. In meinen Augen ist der Hyperion 2 diesem aber relativ nahe und bietet das bessere Gesamtpaket.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | OOOO |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | O |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer*innen / Supinierer*innen | OOO |
Neutralfußläufer*innen | OOOO |
leichte Überpronierer*innen | X |
mittelstarke Überpronierer*innen | X |
starke Überpronierer*innen | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | O |
Trail | X |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]