Mit dem Neutrallaufschuh / Dämpfungsschuh Mizuno Wave Skyrise 6 endet der Laufschuhkauf.de Laufschuhtest FS 2025 auf der Straße. Der Wave Skyrise ist einer der Mizuno Laufschuhe, die ich bereits seit seiner Markteinführung laufe.
Dieses Mal hat der Skyrise überraschenderweise trotz dem Komplettupdate im Vorjahr eine aufwendigere Überarbeitung bekommen. Ich bin gespannt, wie es sich bewährt.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Das schreibt Mizuno zu seinem Komfortlaufschuh
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Skyrise 6
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Mizuno Wave Skyrise 6
Produktbeschreibung von Mizuno zu seinem Komfortlaufschuh
„Wave Skyrise 6 – Verbessere deine Läufe.
Verbessere deine täglichen Läufe mit diesem Schuh, der ein schwebendes Laufgefühl bietet. Das leichte Mizuno Enerzy NXT-Material in der oberen Zwischensohle wird mit Mizuno Enerzy in der unteren Zwischensohle kombiniert. Gemeinsam bieten sie eine einzigartige Kombination aus Weichheit, Energierückgabe und Dämpfung. Die Mizuno Wave-Technologie verbessert die Stabilität und das Smooth Stretch Woven-Obermaterial hält deinen Fuß in der richtigen Position.
- Mizuno Enerzy NXT – Dieses Zwischensohlenmaterial ist leicht und bietet ein weiches und federndes Laufgefühl.
- Mizuno Wave: Verbessert die Stabilität beim Laufen.
- Smooth Stretch Woven: Bietet eine bequeme Passform und hilft, den Fuß in der richtigen Position zu halten
- Geeignet für: Für Läufer*innen, die einen neutralen, gedämpften Schuh für ihre täglichen Läufe suchen.
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Mizuno Wave Skyrise 6 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Mizuno Wave Skyrise 6
- Artikelnummer: J1GC250901
- Preis: 150,- €
- Kategorie: Neutrallaufschuh
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 5 – 11, Herren 7 – 13, 14, 15
- verschiedene Weiten erhältlich: nein
- Gewicht: 260 g (US 9), 323 g (US 13)
- Sprengung: 8 mm
- Bauhöhe: 37,5:29,5 mm
- Leisten: leicht gebogen
- Zwischensohle: Mizuno Foam Wave aus Mizuno Enerzy NXT (oben) und Mizuno Enerzy (unten)
- Pronationsstütze: nein
- Passform: normal weit geschnitten.
- Herstellungsland: Vietnam
- Nachhaltigkeit: Im Obermaterial werden 50 % recycelte Materialien verwendet. Während das Futter und die Einlegesohle zu 90 % aus Recyclingmaterial bestehen.
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Brooks Ghost Max 2
- Sonstiges: Mizuno Dämpfungsschuh mit „Schaumwelle“, für Damen und Herren in je 2 Farbstellungen erhältlich
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Wave Skyrise 6 ist der Nachfolger des Mizuno Wave Skyrise 5. Folgende Neuerungen weist der Mizuno Wave Skyrise 6 auf:
Entgegen der normalen Regel, dass auf ein Komplettupdate immer ein Schaftupdate erfolgt, hat Mizuno dieses Jahr den Wave Skyrise vielleicht nicht komplett aber doch sichtbar überarbeitet.
Die Außensohle wurde 1:1 aus dem Vorgängermodell übernommen. Dagegen wurde in der Zwischensohle des Mizuno Wave Skyrise 6 die Zusammensetzung verändert. In der oberen Schicht direkt unterhalb der Brandsohle und im kompletten Vorfußbereich kommt das neuere Enerzy Nxt zum Einsatz, während in der unteren Schicht im Rückfußbereich das bisherige Mizuno Enerzy erhalten bleibt. Das Enerzy Material legt sich im Rückfußbereich in U-Form unter den Enerzy Next Schaum, den es einrahmt und bis in den Mittelfußbereich außen und innen stabilisiert. Während Enerzy ein auf EVA basierender Schaum ist, ist Enerzy Nxt ein mit Stickstoff aufgeblasener Schaum. Das Kissen aus Mizuno Enerzy Core Schaum im Rückfußbereich hingegen wurde ersatzlos gestrichen.
Im Schaft bleiben die Bootiekonstruktion, die Zunge, die Schnürsenkel und die Schnürung unverändert. Auch das grundsätzliche Schaftmaterial des Mizuno Wave Skyrise 6 bleibt dem Vorgänger sehr ähnlich. Es kommt wie beim Vorgänger ein Smooth Stretch Woven Upper zum Einsatz, das etwas elastisch ist und im Vorfußbereich für bessere Atmungsaktivität perforiert ist. Die Ventilationslöcher im Vorfußbereich wurden zahlenmäßig erhöht und darüber hinaus weiter in den Mittelfußbereich gezogen. Die etwas stärker gearbeiteten „Overlays“ sind etwas anders angeordnet und haben eine neue Musterung. Neu beim Skyrise 6 ist das Elfenohr im Rückfußbereich, das einen leichteren Einstieg in den Schuh ermöglicht. Dadurch ist der Schaft an der Ferse deutlich höher gezogen.
Das Gewicht des Skyrise 6 sinkt in Referenzgröße US 9 v. a. durch den neuen Schaum um 20 g auf 260 g. Neues Design. Der Reflektor an der Ferse ist verkleinert worden. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt bei 150,- € und damit im mittleren Preissegment.
Testbericht und Kommentar
2020 brachte Mizuno den Wave Skyrise auf den Markt. Inzwischen ist er bereits in seiner 6. Auflage erhältlich. Die Charakteristik ist aber immer gleich geblieben. Starke Dämpfung und viel Komfort sind die DNA des Skyrise. Durch die immer schnellere Weiterentwicklung der Schaumstoffe der Zwischensohle, bekommt der Skyrise von den Japanern nach dem Komplettupdate letztes Jahr auch dieses Jahr ein aufwendigeres Update.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Eine der zentralen Neuerungen beim Update des Mizuno Wave Skyrise 6 betrifft die Zwischensohle. Nach wie vor besteht diese auf 2 verschiedenen Materialien aber zum einen wurde das separate Enerzy Core Dämpfungskissen im Rückfußbereich gestrichen und zum anderen wurde der größte Teil des Zwischensohlenschaums gegen den neueren Enerzy Nxt Schaum getauscht. Enerzy Nxt ist ein Sticktsoff injizierter Schaum, der etwas weicher, reaktiver und leichter ist als der EVA basierte Enerzy Schaum. Letzterer kommt nach wie vor in Hufeisenform im Rückfußbereich in der unteren Schicht zum Einsatz. Durch seine höhere Dichte sorgt er für mehr Stabilität, was bei der Bauhöhe von 37,5 mm auch Sinn macht.
Apropos Stabilität: Sowohl die durchgängige Auflagefläche als auch die leicht ausgestellte Zwischensohle, der breite Vorfußbereich und die feste Fersenkappe vermitteln ebenfalls Führung. Trotz allem ist der Wave Skyrise 6 ein komplett neutral aufgebauter Laufschuh.
Dank der neuen Zwischensohle hat sich der Skyrise 6 in punkto Dynamik spürbar verbessert. Ob sich die Zwischensohle wirklich softer anfühlt? Vielleicht ein bisschen. Sie fühlt sich aber auf jeden Fall reaktiver an. Neben der etwas höheren Flexibilität ist auch die Torsionsfähigkeit deutlich besser. Das führt in Summe zu einem definierteren Laufverhalten. Dadurch ändert sich auch die Zielgruppe etwas (siehe im letzten Abschnitt im Vergleich zum Vorgänger Skyrise 5). Das Komfortlevel ist nach wie vor hoch. Netter Nebeneffekt der neuen Mittelsohlenkonstruktion ist, dass der Skyrise 6 weitere 20 g Schuhgewicht pro Schuh in Referenzgröße US 9 (42) verloren hat. Nachgewogen in meiner Schuhgröße US 13 sind es aber tatsächlich nur 6 g.
Schaft, Passform & Schnürung
Bei der Passform gibt es kaum Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell. Nach wie vor kommt beim Mizuno Wave Skyrise 6 ein gewebtes Schaftmaterial (Smooth Stretch Woven Upper) zum Einsatz. Im Vorfußbereich wurden die zahlreichen Lüftungslöcher zahlenmäßig erhöht und zudem weiter in den Mittelfußbereich gezogen. Das stretchige Schaftmaterial schmiegt sich gut an den Fuß an. In Kombination mit der Bootiekonstruktion ergibt sich eine sehr gelungene Passform. Reinschlüpfen und wohlfühlen ist angesagt.
Die Passform des Mizuno Wave Skyrise ist normal weit. Die Zehenbox ist sowohl in der Breite als auch in der Höhe geräumig und bietet dem Fuß angenehm viel Platz. Lediglich Läufer*innen mit sehr schmalen Füßen sollten bei der Anprobe darauf achten, dass der Fuß im Vorfußbereich ausreichend Halt hat. Bei den Schnürsenkeln wünsche ich mir nach wie vor die halbelastischen der 3. Auflage zurück aber auch die aktuell verbauten Schnürsenkel sind in Ordnung. Neu ist das Elfenohr im Rückfußbereich. Durch die weit nach hinten gezogene Fersenöffnung ist nicht nur der Einstieg in den Schuh einfacher sondern es wird auch wirksam Druck von der Achillessehne genommen.
Platz für die Aufnahme orthopädischer Einlagen ist im Austausch gegen die hochwertige PU Ortholite Einlegesohle ausreichend vorhanden. Der Mizuno Wave Skyrise 6 fällt größengetreu aus. Passt bei anderen (Mizuno) Laufschuhen, wie bei mir, eine US 13, dann auch beim Skyrise 6. Vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist, dass die beste Referenzgröße die US Größe darstellt. Die europäischen Größen rechnet das japanische Unternehmen auch anders um als bspw. Brooks. Meine Größe US 13 entspricht bei Brooks eine europäische 47,5, bei Mizuno ist es eine 47.
Einsatzbereich & Untergrund
Der bevorzugte Einsatzbereich des Mizuno Wave Skyrise 6 ist fester und befestigter Untergrund. D.h. er funktioniert sowohl auf Asphalt als auch auf befestigten Feld- und Waldwegen. Der Grip ist bei Nässe vollkommen in Ordnung.
In Bezug auf das Lauftempo macht der Wave Skyrise 6 bei langsameren, gemütlicheren Trainingsläufen im Grundlagen- und Fettstoffwechselbereich die beste Figur. Dank der neuen, reaktiveren Zwischensohle kann er auch für schnellere Einheiten eingesetzt werden, wenn der Anspruch nicht zu hoch ist. Die Vielseitigkeit seines Einsatzes hat sich auf jeden Fall vergrößert.
Was die Streckenlänge anbelangt gibt es beim Mizuno Wave Skyrise 6 keinerlei Einschränkungen. Als „daily trainer“ ist er ein Trainingslaufschuh zum Kilometerfressen. Ich persönlich nutze ihn am liebsten für regenerative Läufe und längere Grundlagenläufe auf Asphalt. Kommt mir doch hier als supinierendem Mittelfußläufer die niedrigere 8 mm Sprengung und die komfortable Dämpfung sehr entgegen.
Wie bei seinem Vorgänger sollte beim Mizuno Wave Skyrise 6 die Haltbarkeit wieder ein Pluspunkt sein. Diese war bei der 5. Auflage ein Garant für viele Kilometer.
Fazit
Die Verbesserung liegt im Detail – So könnte die Überschrift zum Update des Mizuno Wave Skyrise 6 lauten. Der neue Stickstoff injizierte Zwischensohlenschaum und eine neue Fersenlösung sind dabei meine Highlights. Ein gelungenes Update des Komfortschuhs.
Zielgruppe des Mizuno Wave Skyrise 6
Vor allem mittelschwere (Rückfuß-)Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten auf der Suche nach einem Laufschuh fürs tagtägliche Training sollten den Mizuno Wave Skyrise 6 probieren. Auch für Läufer*innen mit leichter bis mittlerer Supination ist er ein guter Tipp.
Läufer*innen mit vergleichbarem Anforderungsprofil, die ein festeres, strafferes Laufgefühl bevorzugen, sollten sich beim japanischen Laufschuhbauer den Wave Ultima 16 anschauen. Im Gegensatz zum Skyrise hat dieser die klassische Wave Platte aus Kunststoff im Rückfußbereich und das klassische EVA basierte Enerzy als Dämpfungsschaum. Das Laufgefühl ist beim Ultima allerdings traditioneller. Läufer*innen, die nach einen sportlicheren Neutrallaufschuh suchen, sollten den Wave Rider 28 in die engere Wahl nehmen. Wen die 12 mm Sprengung stört und wem der Rider zu viel Schuh ist, dem sei der Lightweighttrainer Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 ans Herz gelegt. Dieser ist aktuell noch in Restmengen am Markt erhältlich, wird aber von Mizuno leider nicht weiter geführt.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | OO |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | OO |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer*innen / Supinierer*innen | OOO |
Neutralfußläufer*innen | OOOO |
leichte Überpronierer*innen | O |
mittelstarke Überpronierer*innen | X |
starke Überpronierer*innen | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | OO |
Trail | X |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]