Nach dem Test des Klassikers Brooks Ghost 16 geht es mit dem Brooks Ghost Max 2, dem stärker gedämpften Bruder des Ghost, weiter im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Herbst / Winter 2024.
Die erst im Januar 2024 gelaunchte Auflage fand ich schon ziemlich überzeugend. Überraschenderweise hat Brooks bereits ein halbes Jahr später mit Version 2 nachgelegt. Aber auch dafür gibt es Gründe. Mehr dazu im Test.
Viel Spaß mit meinem Testbericht!
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Maximum Ghost
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Ghost Max 2
Änderungen zum Vorgängermodell
Testbericht und Kommentar
Zielgruppe des Brooks Ghost Max 2
Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Maximum Ghost
„Ghost Max 2 – MAXimale Dämpfung. MAXimaler Schutz. Höchster Komfort.
Soft, geschmeidig und schützend – der Straßenlaufschuh Ghost Max 2 für Damen / Herren sorgt für höchsten Komfort beim Laufen und Walking. Mit jeder Menge softer, leichter Dämpfung, einem Rocker, der dich aktiv bei der Bewegung unterstützt, von der Landung bis zum Abdrücken der Zehen, und einer breiten Basis für zusätzliche Stabilität ist der Ghost Max 2 bereit zum Durchstarten.
- Bereit zum Abrollen – Fließende Übergänge: Der GlideRoll-Rocker – mit Krümmung von der Ferse bis Zehen – fördert aktiv geschmeidiges Abrollen und sorgt so für mühelose Bewegungen.
- Zu soft? Niemals – schonende Dämpfung: Der Ghost Max 2 ist eine Weiterentwicklung des Ghost Max und verfügt über jede Menge Stickstoff-injizierte DNA Loft V3 Schaumdämpfung für Schutz und sanfte Landungen.
- Feste Grundlage – stabiles Laufgefühl: Eine breite Basis und erhöhte Seitenwände bieten Stabilität und ein sicheres Gefühl.„
Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Ghost Max 2 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.
Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Ghost Max 2
- Artikelnummer: 110431 1D 431
- Preis: 160,- €
- Kategorie: Neutrallaufschuh
- Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
- erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12; Herren 7 – 13, 14, 15
- verschiedene Weiten erhältlich: ja; 3; Damen B (= normal), D (= breit), 2E (= extra breit); Herren D (= normal), 2E (= breit), 4E (= extra breit)
- Gewicht: 306 g (US 9), 376 g (US 13)
- Sprengung: 6 mm
- Bauhöhe: 31:25 mm inkl. 3 mm Außensohle
- Leisten: gerade
- Zwischensohle: Zwischensohle aus DNA LOFT V3, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
- Pronationsstütze: nein
- Passform: weit geschnitten
- Herstellungsland: Vietnam
- Nachhaltigkeit: CO2-neutraler Laufschuh, 57 % recycelte Materialien im Obermaterial
- Vergleichsmodelle anderer Marken: Hoka Clifton 9, Mizuno Wave Skyrise 5
- Sonstiges: Die Maximum Cushion Version des Erfolgsmodells Ghost. Für Damen und Herren in je 5 Farbstellungen erhältlich. Des Weiteren ist der Brooks Ghost Max als Ausführung mit Leder- und Suedeschaft als Lifestyleschuh / Walkingschuh erhältlich.
Änderungen zum Vorgängermodell
Der Brooks Ghost Max 2 folgt auf den Ghost Max aus dem Hause Brooks. Folgende Neuerungen weist der Ghost Max 2 auf:
Das getestete Modell ist ein Komplettupdate. Nahezu alle Bauteile wurden überarbeitet. Angefangen bei der Außensohle. Diese besteht jetzt nur noch aus 3 größeren Stücken. 2 ähnlich große im Rückfußbereich und nur noch einem großen zusammenhängenden Stück im Vorfußbereich. Beim Brooks Ghost Max 2 wurde die in Laufrichtung vorhandene Flexkerbe vertieft und bis in den Vorfußbereich durchgezogen. Hingegen beibehalten wurde die große Zahl an quer zur Laufrichtung ausgerichteten Flexkerben im Vorfußbereich.
Die Zwischensohle hat die gleiche Bauhöhe (31:25 mm) und Sprengung (6 mm) wie beim Vorgänger besteht jetzt aber aus dem neueren DNA Loft V3 Schaum. Der mit Stickstoff „aufgeblasene“ EVA Schaum ist leichter und reaktiver als der zuvor verwendete DNA Loft V2 Schaum.
Die Rockergeometrie, bei Brooks GlideRoll Rocker genannt, wurde 1:1 aus dem Vorgängermodell übernommen. Auf der Schuhinnen- und der Schuhaußenseite hat der Brooks Ghost Max 2 jeweils eine sich vom Rück- bis in den Vorfußbereich ziehende Kerbe. Des Weiteren ist die Zwischensohle seitlich stärker nach oben gezogen so dass der Fuß in einer Art Wanne steht.
Im ebenfalls neu gestalteten Schaft des Ghost Max 2 kommt ein Double Jacquard Air Mesh zum Einsatz. Dieses ist offenporiger und atmungsaktiver als bisher. Gefühlt ist die Polsterung im Rückfußbereich noch etwas üppiger (zudem stärker nach außen geklappt) und die halbelastischen Schnürsenkel weicher als bisher. Die Durchfädelschlaufe auf der Zunge für die Schnürsenkel wurde eine Schnürreihe nach oben gesetzt. Das soll ein Verrutschen der Zunge beim Laufen verhindern.
Im Vorfußbereich des Brooks Ghost Max 2 wurde die innenliegende Verstärkung der Zehenbox etwas weiter nach hinten gezogen. Der Chevron, das Brooks Markenlogo, das auch als Mittelfußsattel dient, ist etwas fester und stabiler als vorher. Die etwas plump außen platzierte Verstärkung an der Ferse, wurde gegen ein neues, höher gezogenes Stabilitätselement getauscht. Durch alle Umbauten wird der Brooks Ghost Max 2 etwas überraschend in Referenzgröße US 9 (42,5) 23 g schwerer.
Neues, moderneres, sportlicheres Design. Der Brooks Ghost Max 2 hat einen Reflektor an der Ferse bekommen. Die UVP bleibt bei 160,- € und damit im mittleren Preissegment.
Testbericht und Kommentar
Etwas überraschend erhält der Brooks Ghost Max bereits nach einer Saison im deutschen Markt sein erstes Update. Allerdings wurde er im Heimatmarkt USA bereits rund ein halbes Jahr früher als in Deutschland gelauncht und bekommt dadurch nur sein gewohntes, jährliches Update.
Da Silhouetten wie der Hoka Clifton auch als Lifestyleschuh immer mehr Fans gewinnen, hat auch Brooks den optisch ähnlichen Ghost Max 2 mit 2 modischeren Obermaterialien (Leder und Suede) auf den Markt gebracht. Der hier getestete Brooks Ghost Max 2 ist aber ein richtiger Performancelaufschuh. Wie sich das Update schlägt kannst du im folgenden Test nachlesen.
Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl
Die größte Neuerung beim Update des Brooks Ghost Max 2 ist der Einsatz des DNA Loft V3 Dämpfungsschaums. Dieser mit Stickstoff angereicherte Schaum ist leichter, weicher und federnder als der zuvor verwendete DNA Loft V2 Schaum. Dadurch läuft sich der Ghost Max 2 spritziger als die 1. Auflage. Eher so wie sein Trailpendant, der Caldera 7. Eine Rakete ist er trotzdem nicht.
Wer jetzt aber beim Anblick des neuen Ghost Max einen extrem weichen Schuh wie bspw. den New Balance Fresh Foam More V5 erwartet wird eher enttäuscht werden. Der Ghost Max 2 ist weicher als der 1er aber im Vergleich zu vielen Schuhen im Markt immer noch fester. Zwar ist der Brooks Ghost Max 2 mit einer Gesamtbauhöhe von 31:25 mm sehr hoch gebaut aber der DNA Loft V3 Schaum hat einfach eine höhere Dichte als das z. B. beim Vergleichsmodell von New Balance der Fall ist. Zudem täuscht die beim Update noch stärker nach oben gezogene Zwischensohle mehr Bauhöhe vor als tatsächlich vorhanden ist.
Dadurch entsteht eine Art Wanne. Der Fuß steht tiefer im Schuh als es von außen scheint. Das sorgt für zusätzliche Stabilität. Apropos Stabilität. Die bietet der Brooks Ghost Max 2 auch durch die durchgängige, sehr breite Auflagefläche, die sich auch im Mittelfußbereich kaum verjüngt sowie die ausgestellte Mittelsohle. Nebenbei hat Brooks einen festen Mittelfußsattel und eine stabile Fersenkappe mit externer Verstärkung verbaut.
Aufgrund der enormen Bauhöhe sind Flexibilität und Torsionsfähigkeit spürbar eingeschränkt. Der agilste Laufschuh ist der Ghost Max 2 damit auch weiterhin nicht. Aber dank der ausgeprägten Rocker Bauweise (zumindest im Vorfußbereich) mit einem Spitzenhub von 4 cm rollt der Ghost Max 2 gleichmäßig und gut ab. Das Laufgefühl ist geführt aber durchaus sehr komfortabel. Das der Brooks Ghost Max 2 viel Schuh ist hatte ich bereits erwähnt. Das trifft nach dem Update leider auch auf das Gewicht zu. Ganze 23 g pro Schuh hat der Ghost Max 2 in Referenzgröße US 9 (= 42,5) zugelegt und das trotz des leichteren Zwischensohlenschaums. Dafür hat er immerhin an der Ferse einen Reflektor spendiert bekommen.
Schaft, Passform & Schnürung
Wie von der amerikanischen Laufschuhschmiede gewohnt, ist die Passform eine große Stärke des Brooks Ghost Max 2. Der Ghost Max 2 hat eine ausgeprägte Kuschel-Hausschuh-Passform. Sehr viel, weiche Polsterung in der Ferse. Eine dicke, stark gepolsterte Zunge. Ein weiches, atmungsaktives Mesh. Weiche, halbelastische Schnürsenkel. Zudem noch eine überzeugende Haptik, die schon beim ersten Einstieg in den Schuh Komfort pur vermittelt.
Weiter optimieren könnte Brooks die Passform für mich persönlich mit einer Bootiekonstruktion aber darauf wurde vermutlich bewusst verzichtet, um Läufer*innen mit hohem Spann den Einstieg in den Schuh zu erleichtern. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass der Schuh ziemlich breit geschnitten ist. Das sollte bei der Anprobe v. a. von Läufer*innen mit eher schmalen Füßen beachtet werden. Das betrifft ebenso die Zehenbox. Diese ist nicht nur breit sondern auch von der Höhe her sehr geräumig. Nicht nur Hallux Valgus geschädigte Läufer*innen werden das zu schätzen wissen.
Wer hingegen einen breiten oder extra breiten Laufschuh benötigt hat beim Ghost Max 2 zudem die Möglichkeit auf 2 zusätzliche Weiten bei Damen und bei Herren zurückzugreifen. Das unterstreicht nochmal seine Problemlöserkompetenz.
Die Einlegesohle gehört eher zur dickeren Sorte. Das sorgt im Austausch gegen orthopädische Einlagen dann für angenehm viel Platz. Durch den stabilen Grundaufbau kann die Kombination orthopädische Einlage und Ghost Max 2 auch für Überpronierer*innen, die tatsächlich mehr Support auf der Innenseite benötigen, eine gute Kombination sein.
Der Brooks Ghost Max 2 fällt größengetreu aus. Heißt 1 – 2 Größen größer als die normale Straßenschuhgröße sind von Nöten aber im Vergleich zu anderen Brooks Laufschuhen passt mir auch beim Ghost Max eine US 13 perfekt.
Einsatzbereich & Untergrund
Das Haupteinsatzgebiet des Brooks Ghost Max 2 ist fester und befestigter Untergrund. Als klassischer Straßenlaufschuh funktioniert er auf Parkwegen und befestigten Waldautobahnen gut und das auch bei Nässe. Sobald es aber etwas gröber vom Untergrund wird oder es schlammig ist, kommt der Ghost Max 2 durch seine wenig profilierte Außensohle schnell an seine Grenzen. Zudem ist für unebenen Untergrund die Rückmeldung von diesem aufgrund der hohen Bauweise schon deutlich eingeschränkt. Auch die Flexibilität und Agilität sind hierfür nicht ausreichend.
Vom Tempo her eignet sich der Ghost Max 2 v. a. für langsamere bis moderate Geschwindigkeiten. Er überzeugt insbesondere in Fettstoffwechsel- und Regenerationsläufen sowie Läufen im unteren Grundlagenbereich. Eben alles was sich gut „rollen“ lässt. Höheren Geschwindigkeiten steht neben dem Gewicht seine Bauweise entgegen. Durch seinen Fokus auf hohen Komfort bietet sich der Brooks Ghost Max 2 neben normalen, ruhigen Trainingsläufen auch für längere, langsame Einheiten an. Kilometer kann er.
Wer nicht allzu unterschiedliche Ansprüche an seine Laufschuhe hat, weil er nicht übermäßig abwechslungsreich trainiert und eher langsam läuft, findet im Brooks Ghost Max 2 einen komfortablen und stabilen Laufschuh für sein Training. Ansonsten wird der Ghost Max 2 sicher nicht der alleinige Laufschuh im Schrank sein. Dafür fehlt es ihm an Vielseitigkeit.
In meiner Rotation ist er für lockere, gemütliche Einheiten angekommen. Da er einfach super komfortabel ist und mir die sportlichere, modernere Optik gefällt, habe ich ein zweites Paar als bequemen Freizeitschuh im Einsatz.
Fazit
Einmal alles neu heißt es beim Brooks Ghost Max 2. Softer, noch komfortabler und auch optisch sportlicher ist das Update ziemlich überzeugend.
Zielgruppe des Brooks Ghost Max 2
Die Zielgruppe des Brooks Ghost Max 2 sind mittelschwere bis schwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen die einen komfortablen, gut gedämpften Trainingslaufschuh für festem Untergrund suchen. Zu leicht sollte der Läufer/die Läuferin aber nicht sein. Sonst fühlt sich der Ghost Max 2 zu steif und klobig an.
Ehemalige Dyad Fans werden den Ghost Max 2 ebenfalls lieben. Auch schwerere Mittelfußläufer*innen finden im Brooks Ghost Max 2 aufgrund der flachen Sprengung, des hohen Komforts und der breiten, durchgängigen Auflagefläche mit großzügiger Außensohlenabdeckung im Landebereich eine gute Lösung.
Darüber hinaus ist der Brooks Ghost Max 2 ein Problemlöserschuh für breite Füße, für Hallux Valgus geplagte Läufer*innen, bei orthopädischen Einlagen oder der Rückkehr ins Lauftraining nach diversen orthopädischen Problemen wie Metarsalgie oder Plantarfaszities.
Das passende Gegenstück fürs Gelände ist der Brooks Caldera 7. Dieser hat ebenfalls 6 mm Sprengung und eine fast identisch hohe Bauhöhe. Etwas wendiger, trotzdem stark gedämpft und mit hohem Komfortlevel ausgestattet, ist im breiten Brooks Neutrallaufschuhsortiment der Glycerin 21. Mit viel Komfort ausgestattet aber deutlich weniger Schuh und für schnelleres Laufen konzipiert ist der neue Plattenracer Hyperion Max 2.
Zielgruppe Gewicht | |
leichtgewichtig | O |
normalgewichtig | OOOO |
schwergewichtig | OOO |
Zielgruppe Abrollverhalten | |
Unterpronierer / Supinierer | OOO |
Neutralfußläufer | OOOO |
leichte Überpronierer | OO |
mittelstarke Überpronierer | O |
starke Überpronierer | X |
Laufuntergrund | |
Asphalt / Beton | OOOO |
Feld / Wald | OO |
Trail | X |
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet |
[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern.