Laufschuhtest Brooks Ghost 16

Weiter geht es im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Herbst / Winter 2024 mit dem Update des Komfort-/Dämpfungslaufschuhs Brooks Ghost 16. Wie schon den Cascadia aus dem vorherigen Test begleite ich auch den Ghost bereits seit seiner Markteinführung.

Viel Spaß mit meinem Testbericht!


Inhaltsverzeichnis


Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Topseller

„Ghost 16 – Softer, geschmeidiger und ausgewogener Tragekomfort.

Schlüpfe in den neuen Ghost 16. Wir haben die softe, zuverlässige Dämpfung noch leichter gemacht und das Obermaterial überarbeitet, um dir sicheren Halt und die genau richtige Atmungsaktivität zu geben.

  • Leichter Komfort – Softe Dämpfung: Unsere stickstoff-injizierte DNA Loft V3 Dämpfung sorgt für soften Komfort im Fuß.
  • Finde deinen Flow – Fließende Übergänge: Die softe Zwischensohle und das Segmented Crash Pad fördern einen leichten Flow von der Landung bis zum Abrollen der Zehen.
  • Wohlfühlpassform – Verbessertes Obermaterial: Das atmungsaktive Engineered Air Mesh bietet die perfekte Balance aus Stretch und Struktur.
  • Optimierte Performance: Der Ghost 16 ist 17 Gramm leichter als sein Vorgänger und überzeugt mit einer softeren, leichteren Dämpfung. Die Außensohle ist jetzt mit recyceltem RoadTack-Gummi verstärkt und dank Silizium-Injektion besonders robust. All diese Verbesserungen haben nur ein Ziel – dass dir das Laufen noch leichter fällt und noch mehr Spaß macht.“

Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Ghost 16 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.

Brooks Ghost 16 Außenseite  (c) Brooks  Brooks Ghost 16 Innenseite  (c) Brooks  Brooks Ghost 16 Außensohle  (c) Brooks

Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Ghost 16

  • Artikelnummer: 110418 1D 421
  • Preis: 150,- €
  • Kategorie: Neutrallaufschuh
  • Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
  • erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, 13; Herren 7 – 13, 14, 15
  • verschiedene Weiten erhältlich: ja; 3 bzw. 4; Damen 2A (= schmal), B (= normal), D (= breit); Herren B (= schmal), D (= normal), 2E (= breit), 4E (= extra breit)
  • Gewicht: 269 g (US 9), 324 g (US 13)
  • Sprengung: 12 mm
  • Bauhöhe: 28,5:16,5 mm inkl. 3,5 mm Außensohle
  • Leisten: gerade
  • Zwischensohle: Zwischensohle aus DNA LOFT V3, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
  • Pronationsstütze: nein
  • Passform: normal weit geschnitten
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Nachhaltigkeit: CO2-neutraler Laufschuh (neben ressourcenschonenderer Produktion und mehr recycelten Materialien werden auch Kompensationszahlungen geleistet, siehe im Detail im Testbericht zum Ghost 14), 67,3 % recycelte Materialien im Obermaterial, RoadTack Gummisohle mit recyceltem Silica
  • Vergleichsmodelle anderer Marken: New Balance 880 V14, Saucony Ride 17
  • Sonstiges: Der Brooks Ghost 16 ist Brooks meistverkauftester Laufschuh in Deutschland. Der Brooks Ghost 16 ist für Damen und Herren in 13 bzw. 12 Farbstellungen inklusive limitierter Sonderfarben und 3 (Damen) bzw. 4 (Herren) Weiten erhältlich. Des Weiteren gibt es den Ghost 16 zu einer UVP von 170,- € mit wind- und wasserdichtem Goretex-Schaft jeweils in 2 Farben. Name: Brooks Ghost 16 GTX.

Änderungen zum Vorgängermodell

Der Brooks Ghost 16 ist das Nachfolgemodell des Brooks Ghost 15. Folgende Neuerungen weist der Brooks Ghost 16 auf:

Das Update des Brooks Ghost 16 ist ein Komplettupdate. Nahezu alle Bauteile wurden angepackt.

Titelbild Laufschuhtest Brooks Ghost 16 (c) Laufschuhkauf.deAngefangen bei der Außensohle. Hier wurden beim Ghost 16 die Gummipads neu gestaltet. Zudem sind im Vorfußbereich beim Brooks Ghost 16 4 an Stelle der bisherigen 3 zur Laufrichtung verlaufenden Flexkerben. Nebenbei wurde die Dicke der Laufsohle um 1,5 mm reduziert. Der grundsätzliche Aufbau ist aber dem des Vorgängermodells sehr ähnlich. Die Zahl der Gummipads bleibt bei 5 und auch die quer zur Laufrichtung liegenden Flexkerben bleiben in der Zahl unverändert bei 6 Stück.

Größere Neuerungen gibt es in der Zwischensohle des Brooks Ghost 16. Dort kommt der neueste DNA Loft V3 Dämpfungsschaum zum Einsatz. Dieser Mittelsohlenschaum wird durch Stickstoffinjektion „aufgeblasen“. Neben einer geringeren Dichte führt das zu einer leichteren, weicheren Zwischensohle bei gleichzeitig besserer Haltbarkeit. Damit einher geht eine leichte Gewichtsreduktion von 9 g in Referenzgröße US 9 (= 42,5 EU).

Zusätzlich hat der Ghost 16 1 mm mehr Zwischensohlenhöhe erhalten. Die Bauhöhe der Mittelsohle liegt nun bei 25:13 mm. Zusammen mit der im vorhergehenden Abschnitt angesprochenen Reduktion der Außensohlendicke ergibt sich eine neue Gesamtbauhöhe von 28,5 zu 16,5 mm (- 0,5 mm zum Ghost 15) bei wie bisher 12 mm Sprengung. Die neue Zwischensohle des Brooks Ghost 16 ist vergleichbar dem Glycerin 20 nicht mit einzelnen Ausstülpungen versehen sondern durchgängig etwas weiter ausgestellt. Zudem ist die Zwischensohle im Rückfußbereich stärker nach oben gezogen, wodurch eine Art Wanne entsteht. Beides erhöht die Stabilität.

Brooks Ghost 16 Laufschuh für harten Untergrund  (c) Laufschuhkauf.deEinige Veränderungen gibt es auch im Schaft des Ghost 16. Neu ist das Double Jacquard Air Mesh. Dieses hat im Vorfußbereich oberflächlich größere Poren, ist in Summe aber nicht dünner / atmungsaktiver als vorher. Die innen liegende Verstärkung im Zehenbereich wurde bis zum Start des Mittelfußbereichs gezogen und reicht jetzt 2 – 3 cm weiter nach hinten. 

Im Mittelfußbereich fällt der unterlegte Stoff hinter dem Brooks Logo weg. Die Polsterung der Ferse ist beim Ghost 16 vergleichbar zum Vorgänger. Die Fersenkappe schließt etwas niedriger ab.

An Stelle der halbelastischen, geriffelten Schnürsenkel kommen beim Brooks Ghost 16 glatte, samtige und elastische Schnürsenkel zum Einsatz, wie sie aus vorhergehenden Versionen bereits bekannt sind. Die Durchfädelschlaufe für die Schnürsenkel wandert eine Schnürreihe nach unten.

In puncto Nachhaltigkeit wurde der Anteil an recycelten Materialien im Schaft nochmal um 10,3 % erhöht. Durch Kompensationszahlungen ist der Brooks Ghost 16 weiterhin CO2 neutral. In der RoadTack Gummisohle kommt recyceltes Silica zum Einsatz.

Neues Design. Die bisher 4 kleinen Reflektoren (360°) wurden durch einen größeren, gepunkteten Reflektor an der Ferse ersetzt. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt unverändert im mittleren Preissegment bei 150,- €.

Testbericht und Kommentar

Nachdem kosmetischen Update im letzten Jahr wurde der Brooks Ghost 16 diesen Sommer wieder spürbar überarbeitet. Der grundsätzlichen Linie bleibt die Laufschuhschmiede aus dem amerikanischen Seattle aber treu. Keine Revolution sondern Evolution lautet das Motto. Verständlich ist doch der Ghost nach wie vor der Topseller von Brooks und in der Läuferschar sehr beliebt. Zu groß ist da die Gefahr von Verschlimmbesserungen.

Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl

Sicher die größte Neuerung erfährt die Zwischensohle des Brooks Ghost 16. Dort kommt der aus dem Glycerin 20 bzw. 21 bekannte DNA Loft V3 Schaum zum Einsatz. In diesem werden EVA Schaum mit Gummi, Luft und Stickstoff gemischt. Im Gegensatz zum DNA Loft V2 Schaum, wird beim V3 Schaum eine großzelligere Schäumung vorgenommen. Heraus kommt ein noch leichterer, weicherer und trotzdem langlebiger Dämpfungsschaum. Gewichtstechnisch geht es um 9 g pro Schuh in Referenzgröße US 9 nach unten.

Straßenlaufschuh Brooks Ghost 16 (c) Laufschuhkauf.deDarüber hinaus hat der Ghost 16 1 mm mehr Zwischensohlenhöhe erhalten und hat damit eine Bauhöhe von 25:13 mm. Da im Gegenzug die Außensohlendicke um 1,5 mm reduziert wurde, liegt die Gesamtbauhöhe nun bei 28,5 zu 16,5 mm und damit 0,5 mm niedriger als bisher. Während die Bauhöhe für einen Neutrallaufschuh eher in mittlerer bis unterer Region liegt, bleibt die Sprengung bei den traditionellen 12 mm und damit im hohen Bereich.

Schon seit einigen Saisons wünsche ich mir hier eine Reduktion, wie sie zahlreiche Mitbewerber im Markt bereits vorgenommen haben. Wie gut das funktioniert und das das dem Laufgefühl nicht abträglich sein muss (eher im Gegenteil) beweist Brooks selbst mit dem Ghost Max 2 oder dem Caldera 7. Die Reduktionn der Sprengung wurde hier ganz einfach durch eine Anhebung des Vorfußbereiches erzielt. Vielleicht geht Brooks dieses Thema dann bei der 17. Auflage des Ghost an.

Ein super weiches Sofa ist der Brooks Ghost 16 dennoch nicht geworden. Er ordnet sich nach wie vor im Mittelfeld bezüglich der Weichheit der Dämpfung verglichen mit Produkten anderer Marken ein. Im Vergleich zum großen Bruder Glycerin 21 ist er ebenfalls fester und läuft sich sportlicher.

Die breite, durchgehende Auflagefläche bleibt beim Update des Ghost erhalten. Das Abrollverhalten des Brooks Ghost 16 ist gleichmäßig und geschmeidig. Der Neutrallaufschuh Ghost gehört schon länger zu den stabileren Vertretern seiner Zunft. Das ist auch in der aktuellen Auflage der Fall. Die breite, durchgängige Basis mit der ausgestellten sowie im Rückfußbereich hochgezogenen Mittelsohle (Wannenkonstruktion) und der festen Fersenkappe sorgen für ein gutes Maß an neutraler Stabilität.

Die gute Torsionsfähigkeit wurde nochmal etwas gesteigert. Die Flexibilität bleibt auf hohem Niveau. Zumindest im Vergleich mit anderen Komfort- und Dämpfungsschuhen.

Der Ghost 14 war der erste CO2 neutrale Laufschuh der Amerikaner. Auch in der 16. Auflage arbeitet Brooks weiterhin daran, den CO2 Fußabdruck weiter zu reduzieren um den Anteil der Kompensationen zu reduzieren. In der neuen RoadTack Gummisohle kommt recyceltes Silica zum Einsatz. Neben der höheren Nachhaltigkeit soll auch die Abriebfestigkeit besser sein als zuvor. Fairerweise war das Thema Haltbarkeit aber beim Ghost bisher nie ein größeres Thema.

Schaft, Passform & Schnürung

Auch der Schaft des Brooks Ghost 16 hat einige Veränderungen erfahren. Neu ist das Double Jacquard Air Mesh. Dieses hat im Vorfußbereich oberflächlich größere Poren, ist in Summe aber nicht dünner oder gar atmungsaktiver als vorher. Die Atmungsaktivität bleibt auf gutem Niveau.

Laufschuh Ghost 16 schnüren (c) Laufschuhkauf.deWie bisher gilt, dass der Ghost grundsätzlich aus der Box heraus passt. Reinschlüpfen und wohlfühlen ist angesagt. Die universelle Kuschelpassform behält auch die 16. Auflage bei. Wenig überraschend: Ist die Passform doch das zentrale Kaufargument vieler Läufer*innen für den „Geist“.

Nach wie vor hat der Brooks Ghost 16 viel Polster in der Ferse, am Schuhkragen und der Zunge. Zudem ist der Mittel- und Vorfußbereich weich ausgekleidet. Hier fällt aber das zusätzlich unterlegte, weiche Meshmaterial weg. Da sich das während dem Laufen nicht negativ bemerkbar macht, gibt es hierfür nur leichte Abzüge beim „first fit“.

Passformtechnisch sind trotzdem ein paar, kleinere Fragezeichen bei mir entstanden. Passform ist sicher einer der Faktoren, die am individuellsten wahrgenommen werden. Deshalb sollte das jede / jeder für sich ausprobieren. In Summe sitzt er bei mir immer noch sehr gut aber nicht mehr so perfekt wie vorher am Fuß. Liegt das am etwas fester, enger sitzenden Mittelfußbereich? Ist die Zehenbox minimal flacher geworden? Oder liegt es vielleicht doch am weggenommenen Mesh im Mittelfußbereich? So ganz genau kann ich es nicht sagen. In puncto Passform gab es für mich auf jeden Fall schon bessere Versionen des Ghost.

Sicher ein großes Plus sind die zahlreichen, erhältlichen Weiten. Für Damen gibt es den Ghost in 3 und für Herren in 4 verschieden breiten Ausführungen. Darüber lässt sich der Ghost 16 nochmal genauer an den individuellen Platzbedarf anpassen. Vielleicht hätte ich dieses Mal einfach eine 2E Weite nehmen müssen. 

Der Größenausfall des Brooks Ghost 16 ist relativ normal. Eventuell fällt er etwas kleiner aus als bisher. In meiner Größe US 13 macht sich das aber nicht wirklich bemerkbar. Wie bisher reicht mir von der Länge eine US 13.

Im Austausch gegen die Herstellereinlegesohle bietet er für die Aufnahme orthopädischer Einlagen ausreichend Platz. Gerade für Läufer*innen, die etwas mehr Stabilität benötigen, kann das eine sehr gute Kombination sein: Stabiler, neutral aufgebauter Ghost und individuell angepasste Einlage dürfte bei vielen Überpronierer*innen stabilitätstechnisch ein guter „Fit“ sein. Wenn mehr Stabilität benötigt wird, dann ist der stabilere und mit Guide Rails verstärkte Brooks Adrenaline GTS 24 eine mögliche Lösung. Dieser ist als early intro der Saison FS 2025 bereits ab 01.11. im Handel erhältlich.

Einsatzbereich & Untergrund

Der Brooks Ghost 16 läuft sich am besten auf festem und befestigtem Untergrund. Von Pflaster und Asphalt über Park- und Kieswege bis hin zu einfachen, befestigten Feld- und Waldwegen macht der Ghost eine gute Figur. Auch Nässe stellt auf diesen Untergründen kein Problem dar. Der Grip ist hier absolut in Ordnung.

Ghost 16 im Einsatz (c) Laufschuhkauf.deVom Tempo her ist der Brooks Ghost 16 eher auf der gemütlicheren Seite unterwegs. Fettstoffwechselläufe bis zügigere Grundlagenläufe sind sein Haupteinsatzgebiet. Bis zu einer Pace von 04:30 min./km lässt er sich ordentlich laufen. Darüber hinaus kommt er an seine Grenzen. Hier fehlt es dann an Direktheit, Agilität und dem nötigen Push. Für höheres Tempo gibt es auch im Sortiment von Brooks geeignetere Alternativen.

Durch seinen Schwerpunkt auf Komfort bietet er sich neben kurzen, regenerativen und mittellangen Läufen durchaus auch für längere Trainingsläufe an. Dank seiner Vielseitigkeit ist der Brooks Ghost 16 ein geeigneter Begleiter fürs tagtägliche Training. Wenn nur ein Laufschuh genutzt wird, dann ist der Ghost 16 auf jeden Fall eine gute Wahl. Alles was mehr Spezialisierung erfordert (Untergrund, Tempo) sollte aber mit einem spezialisierteren Modell abgedeckt werden.

In meiner Rotation kommt der Ghost 16 wegen der hohen Sprengung gepaart mit meinem Mittelfußlaufstil inzwischen seltener zum Einsatz. Wenn dann vornehmlich auf 10 – 12 km Runden durchs Feld oder auf dem Radweg wenn lockeres Tempo ansteht.

Fazit

Der meistverkaufteste Laufschuh in Deutschland bleibt auch in der neusten Auflage der Brooks Ghost 16. Die Laufschuhschmiede aus Seattle hat es auch dieses Mal wieder geschafft die Fans zu überzeugen und neue zu gewinnen. Sein Erfolgsgeheimnis bleibt die Kombination aus universeller, gelungener Kuschelpassform, (nicht zu) softer Dämpfung, traditionellem Aufbau und seiner großen Vielseitigkeit. Abzüge in der B-Note gibt es  bei mir persönlich wegen der für meinen Fuß nicht ganz perfekten Passform und der nach wie vor sehr hohen Sprengung.

Zielgruppe des Brooks Ghost 16

Zielgruppe Brooks Ghost 16  (c) Laufschuhkauf.deLeichte und mittelschwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen, die einen vielseitigen Trainingslaufschuh fürs tagtägliche Training für eher festem Untergrund suchen, sollten den Brooks Ghost 16 ausprobieren. Fersenläufer*innen sind seine Hauptzielgruppe. Vor- und Mittelfußläufer*innen mag die hohe Sprengung stören. Bisherige Fans des Ghost kommen auch bei der 16. Auflage voll auf ihre Kosten.

Wem der Ghost zu wenig Komfort bietet, hat im breiten Brooks Neutrallaufschuhsortiment mit dem Glycerin 21, dem Ghost Max 2 und dem seit Oktober erhältlichen, ganz neuen Glycerin Max gleich 3 Optionen.

Wer mehr Wert auf Direktheit und Dynamik legt, findet bei Brooks mit dem klassischer aufgebauten  Launch 10 eine mögliche Alternative oder eben einen möglichen Zweitschuh. Leichtere und ambitioniertere Läufer*innen finden in der Hyperion Linie geeignete Modelle.

Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtigOOOO
normalgewichtigOOOO
schwergewichtigOO
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer*innen / Supinierer*innenOOOO
Neutralfußläufer*innenOOOO
leichte Überpronierer*innenO
mittelstarke Überpronierer*innenX
starke Überpronierer*innenX
Laufuntergrund
Asphalt / BetonOOOO
Feld / WaldOO
TrailO
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet

[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern.


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2024/10/laufschuhtest-brooks-ghost-16/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner