Laufschuhtest Brooks Launch 11

Mit dem Lightweighttrainer Brooks Launch 11 geht es für den nächsten Laufschuh im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest FS 2025 nochmal zurück auf die Straße.

Der Brooks Launch ist einer der wenigen Brooks Laufschuhe, die ich nicht seit Generationen durchgängig laufe. Nach dem Test der 1. Auflage habe ich mehrere Jahre Pause bei dem Modell gemacht und laufe ihn erst seit Version 6 durchgängig. Das aktuelle Update verspricht dank Komplettumbau Großes. Lassen wir uns überraschen.

Viel Spaß mit meinem Testbericht!


Inhaltsverzeichnis


Das schreibt Brooks zu seinem Lightweighttrainerklassiker

„Brooks Launch 11 – Steigere dein Tempo mit diesen leichten Laufschuhen. Der Launch 11 bietet dank leichter, reaktionsfreudiger Dämpfung und einem stromlinienförmigen, atmungsaktiven Obermaterial ein schnelles und vielseitiges Laufgefühl, das Ablenkungen während der Bewegung verhindert.

  • Mach mehr Tempo – Schneller unterwegs, und zwar jeden Tag: Die leichte DNA Flash anpassungsfähige Schaumstoffdämpfung ist reaktiv und DNA Flash V2 im Vorderfußbereich sorgt für Tempo und Spritzigkeit.
  • Luft herein. Schweiß hinaus – Atmungsaktives Obermaterial: Das Mesh-Obermaterial bietet deinem Fuß sicheren Halt, bleibt aber gleichzeitig atmungsaktiv, um Ablenkungen zu vermeiden.
  • Finde deinen Flow – Schnelle und fließende Übergänge: Die aktualisierte RoadTack-Gummilaufsohle bietet mehr Traktion für ein effizientes Abdrücken.“

Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Launch 11 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.

Brooks Launch 11 Aussenseite  (c) Brooks  Brooks Launch 11 Innenseite  (c) Brooks  Brooks Launch 11 Aussensohle  (c) Brooks

Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Launch 11

  • Artikelnummer: 110450 1D 087
  • Preis: 120,- €
  • Kategorie: Lightweighttrainer
  • Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
  • erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, Herren 7 – 13, 14, 15
  • verschiedene Weiten erhältlich: nein
  • Gewicht: 218 g (US 9), 285 g (US 13)
  • Sprengung: 8 mm
  • Bauhöhe: 29:21 mm (inkl. 3 mm Außensohle im Vor- bzw. Rückfußbereich)
  • Leisten: gebogen
  • Zwischensohle: DNA Flash Zwischensohle mit DNA Flash V2 Einsatz im Vorfußbereich
  • Pronationsstütze: nein
  • Passform: Schmaler geschnitten.
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Nachhaltigkeit: Road Tack Rubber Außensohle wird aus Silizium anstatt Petroleum hergestellt und ist nachhaltiger, Verwendung recycelter Materialien im Obermaterial (75,3 %)
  • Vergleichsmodelle anderer Marken: Adidas Adizero SL 2
  • Sonstiges: Grenzgänger zwischen Lightweighttrainer und leichtem Neutrallaufschuh mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Für Damen und Herren jeweils in 3 Farbvarianten erhältlich.

Änderungen zum Vorgängermodell

Nachfolger des Brooks Launch 10. Folgende Neuerungen weist der Brooks Launch 11 auf:

Nachdem kosmetischen Schaftupdate bekommt der Launch 11 wie gewohnt dieses Frühjahr wieder ein aufwendiges Komplettupdate bei dem die meisten Bauteile überarbeitet wurden.

Lightweighttrainer Brooks Launch 11  (c) Laufschuhkauf.deAngefangen bei der Außensohle. Diese besteht zwar immer noch aus 3 größeren Stücken ist aber, wie beim großen Bruder Hyperion 2, deutlich im Vor- und Rückfußbereich getrennt. Der Mittelfußbereich liegt gute 2 cm frei und es zieht sich eine lange, in Laufrichtung verlaufende Flexkerbe durch die Gummipads. In der Fersenpartie wurde das außen liegende Crashpad deutlich verkürzt, stärker segmentiert und nur noch bis zur Fersenmitte gezogen. Das Pad auf der Innenseite des Rückfußbereichs des Brooks Launch 11 ist ebenfalls etwas kürzer dafür aber flächig ohne Aussparung aufgebracht. Im Vorfußbereich sind es weniger tiefe Flexkerben, dafür aber deutlich mehr als vorher.

Eines der Highlights des Launch 11  ist die neue DNA Flash Zwischensohle mit einem zusätzlichen Einsatz von DNA Flash V2 im Vorfußbereich. Die Bauhöhe wurde im Vorfuß um 4 mm und im Rückfuß um 2 mm auf eine Gesamtmittelsohlenhöhe von 26:18 mm angehoben. Die Sprengung sinkt durch das stärkere Anheben des Vorfußbereichs beim Brooks Launch 11 um 2 mm auf 8 mm. Die Einlegesohle wurde ebenfalls überarbeitet und ist etwas weniger aufwendig auf der Unterseite gestaltet. Die „Bubbles“ und Flexkerben entfallen ersatzlos. 

Neu gestaltet ist auch der Schaft des Brooks Launch 11. Das Mesh ist neu strukturiert ansonsten ist es inkl. dem Mittelfußsattel dem des Vorgängers sehr ähnlich. Die beim getesteten Launch 11 hellgrauen Partien des Mesh sind deutlich dünner, während die schwarzen Anteile etwas mehr Halt geben. Die Zunge ist herkömmlicher und etwas dicker als beim Vorgänger, der eine wettkampforientiertere (dünnere) Zunge hatte. Die Bootiekonstruktion bleibt erhalten. Die Schnürung des Brooks Launch 11 ist asymetrisch angeordnet. Der Anteil recycelter Materialien im Schaft wurde von 59,1 % auf 75,3 % gesteigert.

Beim Update des Launch 11 wurde einerseits die GTS (stabilere Version mit Guide Rails) auf dem Sortiment genommen und andererseits auch die breiteren Weiten bei Damen und Herren gestrichen. Laut Brooks sinkt das Gewicht des Launch 11 um 17 g auf 218 g. Nachgewogen in meiner Größe US 13 ist das Gewicht allerdings um 10 g gestiegen.

Die bisherigen 3 Reflektoren wurden ersatzlos gestrichen. Neues Design. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung bleibt bei 120,- € und damit im Einstiegspreisbereich der Performance Laufschuhe.

Testbericht und Kommentar

Der Brooks Launch ist inzwischen in seiner 11. Auflage erhältlich und gehört damit zu den etablierten Modellen der Laufschuhschmiede aus Seattle. Er besetzt mit einer UVP von 120,- € den Preiseinstieg in das breite Racingsortiment von Brooks. Sein größerer Bruder der Hyperion 2 ist ebenfalls ohne Platte aber technisch aufgerüstet und zudem noch als GTS (gestützte Version) erhältlich. Die GTS Version des Launch wurde in der aktuellen Saison aus dem Sortiment genommen. Über dem Hyperion 2 besetzt der Hyperion Max 2 als Speedschuh mit Pebaxplatte den Einstieg in die Welt der Plattenschuhe. Darüber komplettiert der Carbonracer Hyperion Elite PB als Top Modell die Range.

Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl

Preis-Leistungs-Sieger Brooks Launch 11  (c) Laufschuhkauf.deEine der zentralen Änderungen gegenüber dem Vorgänger betrifft die Zwischensohle. Diese besteht beim Launch 11 aus dem Stickstoff injizierten DNA Flash Schaum. Zusätzlich kommt im Vorfußbereich DNA Flash V2 zum Einsatz. Die Bauhöhe wurde im Rückfuß um 2 mm und im Vorfußbereich um 4 mm auf 26:18 mm (zuzüglich 3 mm Außensohle) angehoben. Dadurch sinkt die Sprengung von 10 mm auf 8 mm was sich angenehm bemerkbar macht.

DNA Flash ist zwar softer als der zuvor eingesetzte, ältere BioMogo DNA Schaum aber der Brooks Launch 11 fühlt sich weder super weich noch schwammig an. Eher im Gegenteil das Laufgefühl ist ähnlich wie beim Vorgängermodell durchaus definiert und sportlich straff gedämpft. Das Laufgefühl erinnert irgendwie nach wie vor an traditionellere Wettkampfschuhe. Kein Extra-Push. Nicht übermässig federnd. Kein Vergleich zu den Modellen Brooks Hyperion Max 2 oder Hyperion 2 mit der reaktiveren DNA Flash V2 Zwischensohle. Wer das gemocht hat, der ist beim Brooks Launch 11 richtig.

Die Zwischensohle des Launch 11 ist zwar nicht mehr ganz so großflächig wie beim Vorgängermodell mit Gummi abgedeckt aber immer noch ausreichend so dass hier wieder eine lange Lebensdauer zu erwarten ist. Das Gewicht ist nicht super niedrig. Beim Nachwiegen meines Schuhs in Größe US 13 (47,5) ist sogar ein leichter Anstieg um 10 g pro Schuh gegenüber dem Vorgänger herausgekommen. 

Der Brooks Launch 11 ist aufgrund des eher schmalen Leistens, keiner übermässig ausgestellten Zwischensohle und keiner über den Schaft hochgezogenen Mittelsohle komplett neutral gehalten. Läufer*innen, die mehr Stabilität benötigen sollten kritisch prüfen, ob die Führung ausreichend ist. Leider wurde die stabilere GTS Version aus dem Sortiment genommen. Die Idee jeden Schuh auch als „gestützte“ / stabilere Ausführung anzubieten hat sich zumindest bei den leichten Trainings- und Wettkampfschuhen überraschenderweise nicht durchgesetzt. Überraschend insofern, da es hier kaum Konkurrenz am Markt gibt.

Schaft, Passform & Schnürung

Wie gewohnt wird bei der i.d.R. zweijährigen Generalüberholung auch der Schaft umgebaut. 

Das neue Meshmaterial des Brooks Launch 11 sitzt tadellos und unaufdringlich am Fuß. Dort wo der Fuß mehr Halt benötigt ist es etwas dicker gearbeitet wohingegen es an den übrigen Stellen dünner und damit atmungsaktiver ist. Die bewährte Bootiekonstruktion bleibt erhalten und sorgt für viel Halt im Mittelfußbereich.

Brooks Launch 11 schnüren  (c) Laufschuhkauf.deDer Fersenbereich des Launch 11 ist wie bisher üppig gepolstert. Das plüschige Gefühl wird auch durch die dickere, mit mehr Polster versehene Zunge unterstützt. Die neu angeordnete, asymetrische Schnürung mit der etwas breiteren Schnürreihe lässt mehr Optionen für Läufer*innen mit hohem Spann.

Allerdings sollte beim Launch 11 beachtet werden, dass er aufgrund der doch recht sportlichen, fußnahen Passform eher zu den schmalen Brooksmodellen gehört. Er sitzt auch satter als bspw. der Hyperion 2. Für meinen Geschmack könnte er etwas mehr Volumen bieten. Am besten prüft ihr das beim Anprobieren mit etwas mehr Augenmerk. Der Größenausfall ist normal, d.h. 1,5 – 2 Größen größer als die normale Straßenschuhgröße sollte passen. Die Schuhgröße ist vergleichbar anderen Brooksmodellen wie z.B. dem Hyperion 2.

Leider wurden die 3 Reflektoren ersatzlos gestrichen. Für einen Straßenlaufschuh ist das meiner Meinung nach unerlässlich. Schade.

Einsatzbereich & Untergrund

Wie die meisten leichten Trainings- und Wettkampfschuhe ist auch der Brooks Launch 11 auf festem und befestigtem Untergrund zu Hause. Straße, Asphalt, Parkwege bis hin zu befestigten Feld- und Waldwegen sind sein optimaler Einsatzbereich. Ebenso macht er eine gute Figur auf Tartan- oder Tennenbahnen. Der Grip bei Nässe ist verbessert und auf jeden Fall im oberen Mittelfeld bei Schuhen seiner Art.

Bezüglich der Laufgeschwindigkeit lässt sich mit dem Brooks Launch 11 nahezu alles laufen. Von gemütlichen Grundlagenläufen bis hin zu Tempoeinheiten macht er fast alles mit. Für längere Einheiten dürfte er für meinen Geschmack etwas mehr Komfort bieten. Durch seine Vielseitigkeit deckt er ein breites Einsatzspektrum ab.

Gerade für Einsteiger*innen in die Welt der Racingschuhe überzeugt der Launch 11.  Leichtere Läufer*innen finden in ihm einen preiswerten Laufschuh fürs tägliche Training. Während er für langsamere, weniger ambitionierte Läufer*innen für (längere) Wettkämpfe eine Überlegung wert ist.

In meine Rotation schafft es der Launch allerdings nie dauerhaft. Hier laufe ich lieber den größeren Bruder Hyperion 2. Dieser hat zwar eine 30 € höhere UVP, bietet aber für mich persönlich das deutlich bessere Gesamtpaket mit geräumigerer Passform und spürbar reaktiverer Zwischensohle.

Fazit

Operation gelungen – Schuh besser denn je und das zur gleichen unverbindlichen Verkaufspreisempfehlung! Hut ab. Der Brooks Launch 11 bleibt ein top Value for Money Schuh. Wer einen leichten, schnörkellosen, fester gedämpften Straßen Wettkampf Allrounder für einen schmalen Preis sucht, wird hier fündig.

Zielgruppe des Brooks Launch 11

Zielgruppe Brooks Launch 11  (c) Laufschuhkauf.deLeichte bis mittelschwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und nicht zu starke Supinierer*innen, die einen leichten, fester gedämpften Laufschuh gerne auch für schnellere Trainingseinheiten suchen, sollten den Brooks Launch 11 in die engere Wahl nehmen. Für schwerere Läufer*innen ist der Launch 11 aufgrund mangelnder Stabilität und Festigkeit der Zwischensohle nicht geeignet. Sicher gibt es bessere und reaktivere Mittelsohlen aber eben nicht zu diesem Preis. Deshalb ist er auch gerade für Wettkampfeinsteiger*innen eine Top Lösung. 

Das gestützte Pendant wurde leider wieder aus dem Sortiment genommen. In der aktuellen Saison FS 2025 gibt es noch den größeren Bruder Hyperion 2 GTS mit mehr Unterstützung für Überpronierer*innen. Dieser ist aktuell aber in seiner letzten Saison. Läufer*innen die weniger Schuh und das performanceorientiertere Gesamtpaket haben möchten, sollten zum Brooks Hyperion 2 greifen. Wer sich in die Welt der Plattenschuhe reintasten möchte, findet bei Brooks mit dem Hyperion Max 2 eine mögliche Lösung mit konsumiger Pebaxplatte. 

Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtigOOOO
normalgewichtigOOOO
schwergewichtigO
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer*innen / Supinierer*innenOO
Neutralfußläufer*innenOOOO
leichte Überpronierer*innenO
mittelstarke Überpronierer*innenX
starke Überpronierer*innenX
Laufuntergrund
Asphalt / BetonOOOO
Feld / WaldOO
TrailX
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet

[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2025/08/laufschuhtest-brooks-launch-11/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner