Laufschuhtest Brooks Ghost 17

Mit dem Brooks Ghost 17 geht es vom Trail zurück auf die Straße im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Herbst / Winter 2025. Wie schon den Cascadia aus dem vorherigen Test laufe ich auch den Ghost bereits seit seiner Markteinführung.

Viel Spaß mit meinem Testbericht!


Inhaltsverzeichnis


Produktbeschreibung von Brooks zu seinem Topseller

„Ghost 17 – Genieße jeden Lauf mit der perfekten Balance aus Dämpfung, Reaktionsfähigkeit und Komfort.

Lerne die nächste Generation eines beliebten Laufschuhs kennen. Der Ghost 17 für Damen / Herren bietet mehr Dämpfung im Fersen- und Vorfußbereich als bisher und sorgt so für ein softes und dennoch dynamisches Erlebnis.

  • Wohlfühlkomfort – Softe und dynamische Dämpfung: Wir haben noch mehr unserer Stickstoff injizierten Dämpfung in den Fersen- und Vorderfußbereich gepackt – freu dich auf Softness bei jedem Schritt.
  • Upgegradetes Obermaterial – Verbessertes Design: Das neue Obermaterial aus Air Mesh sorgt für Atmungsaktivität und Struktur und auch für einen neu gestalteten Kickback-Fersenkragen.
  • Finde deinen Flow – Fließende Übergänge: Die überarbeitete Zwischensohle sorgt mit den Flex-Rillen in der Laufsohle für ein gutes Abrollen von der Ferse bis zu den Zehen.“

Doch schauen wir genauer ins Detail was der Brooks Ghost 17 kann. Was nicht. Wie er sich beim Laufen bewährt und für wen er geeignet ist.

Brooks Ghost 17 Außenseite  (c) Laufschuhkauf.de  Brooks Ghost 17 Innenseite  (c) Laufschuhkauf.de.  Brooks Ghost 17 Außensohle (c) Laufschuhkauf.de..

Zahlen, Daten, Fakten zum Brooks Ghost 17

  • Artikelnummer: 110442 1D 191
  • Preis: 150,- €
  • Kategorie: Neutrallaufschuh
  • Geschlecht: Als Damen- und Herrenmodell erhältlich.
  • erhältliche Größen (US): Damen 5 – 12, 13; Herren 7 – 13, 14, 15
  • verschiedene Weiten erhältlich: ja; 3 bzw. 4; Damen 2A (= schmal), B (= normal), D (= breit); Herren B (= schmal), D (= normal), 2E (= breit), 4E (= extra breit)
  • Gewicht: 286 g (US 9), 346 g (US 13)
  • Sprengung: 10 mm
  • Bauhöhe: 26:16 mm zuzüglich 3,5 mm Außensohle
  • Leisten: gerade
  • Zwischensohle: Zwischensohle aus DNA LOFT V3, keine separaten Dämpfungskissen im Vor- und Rückfußbereich
  • Pronationsstütze: nein
  • Passform: normal weit geschnitten
  • Herstellungsland: Vietnam
  • Nachhaltigkeit: CO2-neutraler Laufschuh (neben ressourcenschonenderer Produktion und mehr recycelten Materialien werden auch Kompensationszahlungen geleistet, siehe im Detail im Testbericht zum Ghost 14), 59 % recycelte Materialien im Obermaterial, RoadTack Gummisohle mit recyceltem Silica
  • Vergleichsmodelle anderer Marken: New Balance 880 V15, Saucony Ride 18
  • Sonstiges: Der Brooks Ghost 17 ist Brooks meistverkauftester Laufschuh in Deutschland und ist nebenbei der meistverkaufteste Laufschuh in Deutschland über alle Marken hinweg. Der Brooks Ghost 17 ist für Damen und Herren in zahlreichen, teilweise limitierten Farbstellungen und 3 (Damen) bzw. 4 (Herren) Weiten erhältlich. Des Weiteren gibt es den Ghost 17 zu einer UVP von 170,- € mit wind- und wasserdichtem Goretex-Schaft jeweils in 2 Farben. Name: Brooks Ghost 17 GTX. Wie bisher ist der Ghost auch in einer limitierten Auflage in der Run Visible Kollektion mit erhöhter Sichtbarkeit bei Dunkelheit erhältlich.

Änderungen zum Vorgängermodell

Der Brooks Ghost 17 ist das Nachfolgemodell des Brooks Ghost 16. Folgende Neuerungen weist der Brooks Ghost 17 auf:

Titelbild Brooks Ghost17  (c) Laufschuhkauf.deDas Update des Brooks Ghost 17 ist ein Komplettupdate. Nahezu alle Bauteile wurden angepackt.

Angefangen bei der Außensohle. Diese besteht zwar nach wie vor aus 5 Stücken aber deren Anordnung und Größe wurde verändert. Das Crashpad des Ghost 17 besteht jetzt aus 2 Stücken, die mit stärkeren Kerben versehen sind. Auf der Schuhinnenseite wurde das Gummipad bis in den Mittelfußbereich verlängert. Im Vorfußbereich wurden v. a. auf der Schuhaußenseite tiefere Kerben hinzugefügt und die Gummiabdeckung der Mittelsohle durch mehr Kerben und abgesenkte Teilbereiche reduziert.

Die Zwischensohle besteht wie bei der 16. Auflage aus DNA Loft V3. Beim Brooks Ghost 17 wurde aber im Rückfuß 1 mm und im Vorfuß 3 mm mehr des Stickstoff injizierten Schaums darunter gepackt. Dadurch steigt die Bauhöhe auf 26:16 mm bei einer gleichzeitig sinkenden Sprengung. Diese liegt beim Ghost 17 bei 10 mm. An Stelle der einfachen Einlegesohle hat der Brooks Ghost 17 eine hochwertige und dickere Ortholite Einlegesohle bekommen. 

Die Änderungen im Obermaterial halten sich hingegen in Grenzen. Das Air Mesh ist im Vorfußbereich beim Ghost 17 nach wie vor doppellagig. Die Lüftungsporen sind etwas kleiner, dafür zahlreicher. Die Fit Print Overlays rund um die Schnürung sind beim Brooks Ghost 17 zusätzlich verstärkt. Die Durchfädelschlaufe für die Schnürsenkel wandert eine Schnürreihe nach oben. Der als Mittelfußsattel dienende Chevron ist fester und stabiler und ist zudem wieder mit Stoff auf der Innenseite hinterlegt. Der Ghost 17 hat an der Fersenkappe ein „Elfenohr“ (nach hinten gezogener Fersenabschluss) spendiert bekommen. Im Schaft ist der Anteil recycelter Materialien um rund 8 % gesunken.

Der Brooks Ghost 17 hat in Referenzgröße US 9 (= 42,5) um 17 g pro Schuh zugelegt. Neues Design. Der große Reflektor an der Ferse wurde verkleinert und durch einen reflektierenden Brooks Schriftzug ausgetauscht. Im Vorfußbereich, direkt vor der Aufhängung der Schnürung ist zusätzlich ein kleines, reflektierendes Brooks Logo platziert. Die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung des Ghost 17 bleibt unverändert im mittleren Preissegment bei 150,- €.

Testbericht und Kommentar

Nach aufwendigerem Update bereits im letzten Sommer, hat die amerikanische Laufschuhschmiede auch diesen Sommer den „Geist“ einem umfassenden Update unterzogen. Seit 2008 auf dem Markt, hat sich der Brooks Ghost über die Jahre zum erfolgreichsten Laufschuh in Deutschland entwickelt. Kein anderer Laufschuh über 100,- € wird häufiger verkauft als der Brooks Ghost. Das wird sich meiner Meinung nach auch mit der hier getesteten 17. Auflage nicht ändern. Zu gut ist das Update gelungen.

Bauweise, Ausstattung & Laufgefühl

Neutrallaufschuh Brooks Ghost 17 (c) Laufschuhkauf.deEin Highlight beim Update des Brooks Ghost 17 ist sicherlich die überarbeitete, komplett aus DNA Loft V3 bestehende Zwischensohle. Wie bei der 16. Auflage kommt wieder die Stickstoff injizierte Brooks Mittelsohle zum Einsatz. Die Neuerung ist die hinten um 1 mm und vorne um 3 mm erhöhte Bauweise. Die Sprengung hingegen sinkt auf angenehmere 10 mm. Endlich! Sind doch zahlreiche Wettbewerber diesen Schritt bereits vor Saisons gegangen.

Hinzu kommt des Weiteren die dickere und hochwertigere Ortholite Einlegesohle. Da ich normalerweise orthopädische Einlagen in meinen Laufschuhen verwende, kommt das für mich nicht zum Tragen aber diese fühlt sich auf jeden Fall besser an und komplettiert den Gesamtkomfort.

Der neue Brooks Ghost 17 läuft sich angenehm komfortabel ohne aber ein super weiches Sofa zu sein. Hier liegt er verglichen mit Wettbewerbern eher im Mittelfeld. Für alle, die es besonders weich mögen: Die Glycerin Serie von Brooks ist auf jeden Fall weicher. Wie auch schon beim Test des Cascadia 19 festgestellt, ist auch beim Ghost 17 die Torsionsfähigkeit und Flexibilität verbessert. Während das beim Cascadia allerdings am neuen Zwischensohlenschaum liegt, ist es beim Ghost 17 bedingt durch die neue Anordnung der Gummipads der Außensohle. Beide Punkte sind verglichen mit Wettbewerbern auf gutem Niveau.

Stabilitätstechnisch bleibt der Brooks Ghost ebenfalls seiner Linie treu und gehört zu den stabileren Vertretern seiner Zunft. Eine breite, durchgehende Auflagefläche und die ausgestellte, im hinteren Bereich ein Stück über den Schaft hochgezogene Zwischensohle gepaart mit einer festen Fersenkappe und dem überarbeiteten Mittelfußsattel sorgen für neutrale Stabilität ohne einseitig in den Bewegungsablauf einzugreifen. 

Schaft, Passform & Schnürung

Bei der letzten Auflage des Ghost, fand ich die Passform nicht so gelungen wie die Male zuvor. Aber dieses Mal hat Brooks hier wieder einen überragenden Job gemacht. Der Brooks Ghost 17 passt aus der Box heraus perfekt. Ein tolles „first fit“, das sich auch beim Laufen bestätigt. Alles sitzt perfekt. Nichts stört. Nichts reibt. Der amerikanischen Laufschuhschmiede aus Seattle ist es zum wiederholten Mal gelungen eine universelle Kuschel-Hausschuhpassform zu kreieren. Das wird sicher dazu führen weitere Fans für den Ghost zu begeistern.

Ghost 17 schnüren  (c) Laufschuhkauf.deSehr angenehm: In Summe ist die Passform etwas geräumiger geworden. Sitzt im Mittelfußbereich nicht mehr so satt wie vorher und auch die Zehen haben mehr Platz. Deshalb bin ich beim Brooks Ghost 17 wieder sicher bei der gewohnten D Weite. Beim Vorgänger hatte ich tatsächlich über die breitere 2E Weite nachgedacht. Zudem ist die Auskleidung im Mittelfußbereich mit einer zusätzlichen, abdeckenden Schicht Stoff verbessert worden.

Sehr angenehm ist auch das Elfenohr. Der nach hinten weggezogene Fersenkragen erleichtert nicht nur den Einstieg in den Ghost (der Fuß gleitet förmlich in den Schuh), sondern reduziert auch Druck auf die Achillessehne. Gerade für Läufer*innen, die hier Probleme haben sicher ein guter Punkt. 

Neben einem weiten Größenspektrum ist auch das Angebot an erhältlichen Weiten top. Bei Damen gibt es 3 bei Herren 4 unterschiedliche Weiten. Sollte der Ghost grundsätzlich passen, dann findet hier jede / jeder eine Lösung. Der Größenausfall ist ebenfalls normal, d.h. vergleichbar anderen Laufschuhen. Bei mir passt meine gewohnte US 13. Platz für die Aufnahme orthopädischer Einlagen ist im Austausch gegen die Herstellereinlegesohle ausreichend vorhanden.

Netter Sidefact: Den Brooks Ghost 17 gibt es in zahlreichen, mich persönlich ansprechenden Farben. Von sportlich bis lifestylig. Mein Favorit ist die hier getestete Farbe (Farbnummer: 191).

Einsatzbereich & Untergrund

Aussensohle Brooks Ghost 17 (c) Laufschuhkauf.deHaupteinsatzgebiet des Brooks Ghost 17 ist vor allem fester und befestigter Untergrund. Von Pflaster und Asphalt über Park- und Kieswege bis hin zu einfachen, befestigten Feld- und Waldwegen kann der Ghost 17 überzeugen. Nässe stellt auf diesen Untergründen ebenfalls kein Problem für den Grip dar. Schlammiger Untergrund dagegen schon. Hier setzt sich das Profil schnell zu und das Laufen wird zu einer Rutschpartie.

Tempotechnisch bietet der Brooks Ghost 17 ebenfalls ein breites Spektrum, wenn gleich Fettstoffwechselläufe bis zügigere Grundlagenläufe sein Haupteinsatzgebiet sind. Bis zu einer Pace von 04:30 min./km lässt er sich ordentlich laufen. Wird es schneller kommt er aufgrund fehlender Agilität, Direktheit und fehlendem Push an seine Grenzen. Wer schneller unterwegs ist, findet auch bei Brooks im Sortiment mit der Hyperion Linie geeignetere Alternativen.

Bezüglich der Streckenlänge gibt es keinerlei Einschränkungen. So überzeugt er von kurzen, regenerativen und mittellangen Läufen durchaus auch bei längeren Trainingsläufen. Durch seine Vielseitigkeit ist der Brooks Ghost 17 ein idealer Begleiter für alle, die nur einen Laufschuh im Schrank haben. Sehr variantenreiches Training bezüglich Untergrund und Tempo sollte aber durch weitere, spezialisierte Laufschuhe abgedeckt werden.

Durch die Veränderung bezüglich der Sprengung setze ich den Brooks Ghost 17 wieder vermehrt im Training ein. Bei den letzten Modellen hatte mich als Mittelfußläufer die hohe Sprengung zunehmend gestört. Die typische Trainingseinheit sind 10 – 12 km durchs Feld oder auf dem Radweg in eher gemütlicherem Tempo (bis max 05:00 min./km).

Fazit

Den im deutschen Markt beliebtesten Laufschuh noch besser machen – ein schwieriges Unterfangen aber die amerikanische Laufschuhschmiede hat auch das mit dem Update des Brooks Ghost 17 geschafft. Vor allem die überarbeitete Zwischensohle mit der reduzierten Sprengung hat mich neben der überragenden Passform überzeugt.

Zielgruppe des Brooks Ghost 17

Zielgruppe Brooks Ghost 17 (c) Laufschuhkauf.deLeichte und mittelschwere Läufer*innen mit neutralem Abrollverhalten und Supinierer*innen, die einen vielseitigen „daily trainer“ suchen, sollten den Brooks Ghost 17 unbedingt probieren. Fersenläufer*innen sind seine Hauptzielgruppe. Vor- und Mittelfußläufer*innen werden die auf 10 mm reduzierte Sprengung schätzen und sollten sich den neuen Ghost deshalb ebenfalls anschauen.

Fans von mehr bzw. maximalen Komfort finden im breiten Brooks Sortiment mit dem Glycerin 22, dem Glycerin Max und dem Ghost Max 3 gleich mehrere Optionen. Vom Laufgefühl dem Ghost am nächsten ist dabei der Glycerin. Wer mehr Wert auf Direktheit, Dynamik und ein natürlicheres Laufgefühl legt, findet bei Brooks mit dem klassischer aufgebauten  Launch 11 eine mögliche Alternative mit herausragendem Preis-Leistungsverhältnis. Ambitioniertere und auch leichtere Läufer*innen sollten sich in der Hyperion Linie von Brooks umschauen.

Zielgruppe Gewicht
leichtgewichtigOOOO
normalgewichtigOOOO
schwergewichtigOO
Zielgruppe Abrollverhalten
Unterpronierer*innen / Supinierer*innenOOOO
Neutralfußläufer*innenOOOO
leichte Überpronierer*innenO
mittelstarke Überpronierer*innenX
starke Überpronierer*innenX
Laufuntergrund
Asphalt / BetonOOOO
Feld / WaldOO
TrailO
Legende: OOOO = sehr gut geeignet; OOO = gut geeignet; OO = geeignet; O = bedingt geeignet; X = ungeeignet

[WERBUNG] Hinweis zum Thema Werbung / Transparenz: Die Laufschuhe des Tests habe ich bei den jeweiligen Laufschuhherstellern angefordert. Der Testbericht wurde von mir verfasst und gibt meine persönliche Meinung wieder. Auf Inhalt und Urteil wurde seitens der Hersteller keinerlei Einfluss genommen. Für den Testbericht erhalte ich keine finanzielle Vergütung von den Herstellern. [WERBUNG]


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2025/10/laufschuhtest-brooks-ghost-17/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner