Laufschuhtest FS 2025

Im Überblicksartikel Laufschuhtest FS 2025 möchte ich dich informieren, welche Laufschuhe in der seit Anfang Dezember laufenden Saison Frühjahr / Sommer 2025 im Laufschuhkauf.de Laufschuhtest zu finden sein werden bzw. bereits zu finden sind.

Immer wieder kurios mutet der Startzeitpunkt der Saison Frühjahr / Sommer im Laufschuhmarkt an. Dieser liegt im Dezember oder Januar. Die Saison endet dann schon wieder im Mai. Also dann wenn eigentlich erst so richtig der Sommer kommt.

Wenig überraschend sind meine Fotos des öfteren nicht so richtig zur Saisonbezeichnung passend. Zwar laufe ich auf den Bildern oft in kurzer Laufbekleidung aber richtig warm war es dieses „Frühjahr“ selten beim Fotografieren.

 

Neutrallaufschuhe – Neuheit bei Brooks – Updates, Updates ….

Die nach wie vor mit Abstand größte Kategorie im Laufschuhmarkt, was die Modellanzahl und die verkaufte Menge angeht, wächst weiterhin. Neben zahlreichen Klassikern gibt es in dieser Kategorie aber auch immer wieder Neuheiten. Viele Laufschuhe begleite ich bereits mein Läuferleben lang. Deshalb überrascht es nicht, dass auch immer viele Updates im Test zu finden sind.

Maximalschuh Brooks Glycerin Max  (c) Laufschuhkauf.deDieses Mal gibt es mit dem Brooks Glycerin Max aber auch eine absolute Neuheit. Die Max Version des Glycerin wurde bereits im Oktober 2024 gelauncht und kommt mit neuer stickstoffinjizierter DNA Tuned Dämpfung daher. Der Glycerin Max hat mit 45:39 mm einen extrem hohen Aufbau, dafür aber mit nur 6 mm eine moderate Sprengung. Trotz allem bleibt das Gewicht mit 298 g in Referenzgröße US 9 im Rahmen.

Damit setzt Brooks seine „Max“ Strategie auch im Topmodell fort. Neben dem Ghost und dem Hyperion gibt es nun auch den Glycerin als Maximum Version. Den Glycerin Max gibt es zu einer UVP von 200,- €.

Der kleinere Bruder Glycerin 22 hat nur ein Update erhalten. Dieses kann sich aber durchaus sehen lassen und knüpft wieder an frühere Erfolge des Modells an. Ebenfalls mit DNA Tuned versehen, ist sein Aufbau aber gemäßigter. Die Bauhöge beträgt „nur“ 38:28 mm bei 10 mm Sprengung. Das Gewicht ist von der Max Version aber nur 9 g in US 9 entfernt und liegt bei 289 g. Die UVP bleibt wie bisher bei 180,- €.

Ebenfalls ein aufwendigeres Update hat der Mizuno Wave Skyrise 6 erhalten aber die grundlegende DNA wurde beibehalten. Dämpfungstechnisch hat der Skyrise mit dem neueren Enerzy Nxt Schaum ein Upgrade erhalten. Bauhöhe und Sprengung bleiben genauso wie die UVP unverändert.

Traillaufschuhe – Komplettupdate und Neuheit bei Brooks

Trailmaximalschuh Brooks Caldera 8  (c) Laufschuhkauf.deBeide Brooks Trailschuhe, den Caldera 8 und den Catamount 4 laufe ich bereits seit deren Markteinführung. Insbesondere der Erste hat sich im Laufe der Zeit zu einem immer besseren Ultratrailschuh gemausert. Zum 8. Geburtstag gab es von der amerikanischen Laufschuhschmiede nur ein Schaftupdate. Das führt zum einen zu mehr Nachhaltigkeit, weil mehr recycelte Materialien verwendet wurden. Da zudem CO2 Kompensationen zum Ausgleich der Emissionen gezahlt wurden, ist auch der Caldera nun CO2 neutral. Zum anderen wurde das Obermaterial aufgeräumt was Fit, Overlays, Atmungsaktivität und Einstieg in den Schuh angeht.

Aufwendiger ging es beim Update des (Ultra-)Trailracers Catamount her. Dieser hat jetzt neu eine DNA Flash V2 Zwischensohle und die neue, gabelförmige SpeedVault V2 Trail Platte erhalten. Zudem wurde die Bauhöhe um 2 mm erhöht wodurch diese bei 27,5 : 21,5 mm bei weiterhin 6 mm Sprengung liegt. Ebenfalls neu ist der Schaft der aus mit TPEE Fasern verstärktem Single Layer Mesh besteht. Das Gewicht und die UVP bleiben (nahezu) unverändert. Erfreulich: Auch der Catamount 4 darf sich nun CO2 neutral nennen.

Trailallrounder Mizuno Wave Daichi 9  (c) MizunoBeständigkeit ist eine der großen Stärken im Mizuno Sortiment. Japanisch bescheiden sind es eher die kleineren Verbesserungen als die disruptiven Umstürze in der Modellpolitik. Fans der Marke freut das. So ist auch der Wave Daichi bereits seit vielen Jahren auf dem Markt und diese Frühjahr- / Sommersaison bereits in Version 9 erhältlich.

Wie oft nach einer größeren Änderung im Vorjahr hat Mizuno dieses Frühjahr nur Optimierungen am Schaft vorgenommen. In Summe wurde der Schutz dort spürbar erhöht, was mich sehr freut, da das einer meiner zentralen Kritikpunkte am Vorgängermodell war.

Ebenfalls bodenständig kommt das Update des Hoka Speedgoat 6 daher. Dieses wurde zwar bereits im letzten Sommer eingeführt, ist aber immer noch aktuell und läuft auch ohne Veränderung in HW 2025 durch. Gegenüber der 5. Auflage wurde der Speedgoat stärker überarbeitet. U. a. hat er ein neues Fußbett, eine neue Zwischensohle sowie einen überarbeiteten Schaft spendiert bekommen.

Wettkampfschuhe / Lighweighttrainer – 1 x alles neu beim Brooks Launch

Preileistungssieger Brooks Launch 11  (c) Laufschuhkauf.deEin extrem aufwendiges Update hat der Lightweighttrainer Brooks Launch bekommen.

Zum einen wurde der Schuh optisch extrem aufgehübscht und zum anderen hat er eine komplett neue Zwischensohle bekommen. Diese besteht jetzt aus DNA Flash, ist 1 mm höher und hat ein DNA Flash V2 Insert im Vorfußbereich. Das Schuhgewicht in Referenzgröße US 9 wurde um 17 g auf leichte 218 g gesenkt. Das alles wertet den Launch 11 deutlich gegenüber dem Vorgängermodell auf. Das Beste ist, dass die UVP unverändert bei 120,- € bleibt.

Durchläufer-Laufschuhtests

Alle meine älteren Laufschuhtests findest du über die Kategorie Laufschuhkauf.de Laufschuhtests sowie die Laufschuhtestmodellübersicht.

Viele Laufschuhmodelle laufen, wie in der Vergangenheit, aus der Vorsaison oft lediglich farblich verändert durch.

Bei den Neutrallaufschuhen sind das die Modelle: Brooks Ghost Max 2, Brooks Ghost 16, Mizuno Wave Sky 8 und Mizuno Wave Rider 28.

Gleiches Bild bei den Wettkampfschuhen und Lightweighttrainern. Neben dem Plattenracer Brooks Hyperion Max 2, und dem klassischeren Wettkampfschuh  Brooks Hyperion 2 läuft bei Mizuno das Modell Wave Rebellion Flash 2 (Glasfaserplattenracer) nur farblich überarbeitet durch.

Ebenfalls 2 Durchläufer gibt es bei den Traillaufschuhen. Bei Brooks betrifft es die beiden Modelle Cascadia 18, und Catamount Agil.

Deshalb empfehle ich dir zusätzlich einen Blick in die Laufschuhtests aus 2024 zu werfen.

Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Frühjahr / Sommer 2025 Übersicht

  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Wettkampfschuhe
    Keine Modelle im Laufschuhtest F/S 2025
  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Lightweighttrainer
    Getestet wurde das Modelle: Brooks Launch 11
  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Natural Running Schuhe / Fußtrainer
    Keine Modelle im Laufschuhtest H/W 2024.
  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Neutrallaufschuhe
    Getestet wurden die Modelle: Brooks Glycerin 22, Brooks Glycerin Max, Mizuno Wave Skyrise 6
  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Geländelaufschuhe
    Getestet wurden die Modelle: Brooks Caldera 8, Brooks Catamount 4, Hoka Speedgoat 6, Mizuno Wave Daichi 9
  • Laufschuhkauf.de Laufschuhtest Stabilschuhe
    Keine Modelle im Laufschuhtest H/W 2024.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.laufschuhkauf.de/2025/04/laufschuhtest-fs-2025/

Consent Management Platform von Real Cookie Banner